Showing 1 - 7 of 7
This paper considers the effects of strategic substitutabilities on performanceand incentives in venture capital financing. The analysis points to a subtlelink between two pivotal roles of venture capitalists: (i) monitoring venturesand setting performance incentives...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005843339
Etwa ein Viertel aller befragten Unternehmen klagt über eine abnehmende Bereitschaft der Banken zur Kreditvergabe und über eine Verschlechterung der Kundenbetreuung. Zwei Drittel der befragten Unternehmen konstatiert die Weigerung der Banken, aufgrund von Forderungsausfällen die Kreditlinie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844595
Die Bereitschaft der Banken zur Kreditvergabe hat sich in den letzten 18 Monaten weiter verringert. Dies geben heute 26,7% aller Firmen an gegenüber 14,4% im Jahr 2000. 30% der Unternehmen haben eine weitere Verschlechterung der Kundenbetreuung durch ihre Hausbank gegenüber der letzten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844597
Die Fremdfinanzierungsmöglichkeiten mittelständischer Unternehmen werden durch den Umbruch im deutschen Bankensektor zunehmend eingeschränkt. Vor allem die Großbanken ziehen sich aus dem Geschäft mit den kleineren Unternehmen zurück und nehmen Basel II zum Anlass, ihre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844602
Die Thematik „Wertorientierte Unternehmensführung im Mittelstand“ ist derzeit sowohl in derTheorie als auch in der Praxis von hoher Bedeutung. Dies lässt sich unter anderem auf die verändertenregulatorischen und unternehmerischen Rahmenbedingungen (z.B. Verschärfung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129443
Die befragten Alumni-Organisationen lassen sich fast vollständig einem der beiden der beiden Strukturprofilr zuordnen. Dem so genannten Vereinsprofil , welches sich durch die Parameter Gründung durch Ehemalige, fachspezifischer Aktionsradius, Vereinsrechtsform, beitragsgestützte Finanzierung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129466
Die Verbriefung des Cash Flows eines Unternehmens ist eine in Großbritannien bekannte undetablierte Form der Unternehmensfinanzierung. In Deutschland hat es bisher erst zweiTransaktionen dieser Art gegeben. Die Gründe hierfür liegen in den unterschiedlichenrechtlichen Systemen und den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869543