Showing 1 - 6 of 6
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003473285
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011873927
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012271589
Neuroökonomische Erkenntnisse können als Erklärung des Kaufverhaltens FMCG-Premiummarken herangezogen werden, welches sich nicht mit den bei FMCG-Commodities angewandten habitualisierten Entscheidungsstrategien erklären lässt. Stattdessen spielt die Hypothese der "kortikalen Entlastung"...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009353991
Die direkten Determinanten (typischer Fan, Trainer, Mannschaft, einzelne Star-Spieler sowie Management und Vereinsleitung) üben den stärksten Einfluss auf die Markenpersönlichkeit professioneller Sportvereine aus.Die Wirkung der Markenpersönlichkeit lässt sich mittels der Kongruenztheorie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009353993
Die Abkopplung der Erlössituation vom sportlichen Erfolg ist eine zentrale Herausforderung für professionelle Sportvereine. Der Markennutzen besitzt die höchste Relevanz für das zukünftige Verhalten der Nachfrager.Relevante Markennutzen sind: Identifikation, Nostalgie, soziale Interaktion,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009353995