Showing 1 - 10 of 11
"Partnerschaftlich", "strategisch" oder "win-win": Nichts als Floskeln und Kooperationsromantik, wenn es um die Beziehung zwischen Einkauf und dem Vertrieb der Top-Lieferanten geht. Wichtig aber sind gemeinsame Erfolge, die messbar sind. Zum Beispiel mit einer X-BSC.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005855516
Niedrigere Einkaufspreise und effizientere Beschaffungsprozesse sind die Hauptziele bei Auktionen. Dies eignen sich aber nicht für alle Artikel und Marktsituationen. Bei professioneller Durchführung kann auch die Verhandlungsfairness steigen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005855527
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005855546
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005855588
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005855591
Der Global Compact der Vereinten Nationen versteht sich nicht als Regulierungsinitiative, sondern als freiwilliges Lern- und Dialogforum für Corporate Citizenship. Dieser Beitrag entwickelt Vorschläge, wie der Global Compact diesem Anspruch (noch besser) gerecht werden kann. Hier geht es um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860133
Dieser Beitrag entwickelt in zehn Thesen den unternehmensethischen Gedankengang, dass Unternehmen mit zahlreichen Aktivitäten unter der Bezeichnung „Corporate Social Responsibility“ unfreiwillig genau jene Vorurteile bestätigen, die in der Öffentlichkeit oft zur Ablehnung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860135
The United Nations Global Compact (GC) is an international learning network thatlinks companies with United Nations agencies, labour and civil society. Neither aregulatory regime nor a voluntary code of industry conduct, it is a unique contribution to the process of global governance, where the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860145
Empirically, responsibility is a concept increasingly made use of in order to address societal issues. At the same time, it is a concept mainstream economics has, so far, hardly touched on. The paper shows that the application of economic reasoning to the responsibility concept can instruct a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860149
Thomas Schelling hat wegweisende Beiträge für die moderne Ökonomik geleistet.Ähnlich wie Gary Becker wendet er den ökonomischen Ansatz konsequent aufFragestellungen an, die zuvor gar nicht als ökonomische Probleme betrachtet wurden. In seiner Theorie des Self-Command modelliert Schelling...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860152