Showing 1 - 10 of 109
und Problemstellung -- Begriffliche Grundlagen und Forschungsstand -- Theoretische und konzeptionelle Grundlagen -- Methodische Grundlagen und empirische Ergebnisse -- Implikationen für Wissenschaft und Praxis -- Schlussbetrachtung.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014990
Begriff und Anliegen des Produktmanagement -- Ziele, Aufgaben und Grundkonzept des Produktmanagement -- Strategische Aspekte des Produktmanagement -- Produktinnovation -- Produktimitation -- Markteintrittsstrategien -- Leistungskern -- Design und Verpackung -- Sekundärdienstleistungen --...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517453
Im Konsum­güter­bereich sind emotionale Werte wie Marke-Kunde-Beziehungen ein erfolgreiches Instrument zur nach­haltigen Differen­zierung vom Wettbewerb. Da organisationale Entscheider in der Regel über ein tief verankertes rationales Selbstbild ver­fügen, stellt sich die Frage, ob dies...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016661
Beim Verständnis der Kundenbedürfnisse zeigen sich in der Unternehmenspraxis oft erhebliche Defizite. Mit Hilfe von Theorien aus Psychologie und Soziologie untersucht Miriam Büttner, wie eine ganzheitliche Erklärung der Kundenbedürfnisse erreicht werden kann. Anhand multivariater...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015586
Markenerosion bezeichnet gemeinhin die nachlassende Differenzierungskraft von Marken. Doch welche Ursachen hat das Auftreten einer Markenerosion und welche Implikationen resultieren für die Managementpraxis? Adele Patricia Lodde untersucht die Entstehungsursachen dieses Phänomens, in dem sie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425043
Markenimagekonfusion als Herausforderung an die Markenführung -- Theoretische Konzeption von Markenimagekonfusion und Wirkungen -- Die Markenumwelt am Point of Sale als Determinante von Markenimagekonfusion -- Empirische Untersuchung von Markenimagekonfusion -- Schlussbetrachtung und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014600
Die Änderung eines etablierten Markennamens, beispielsweise im Rahmen von Fusionen & Akquisitionen oder Konsolidierungen von Markenportfolios, birgt hohe Risiken und ist zumeist mit hohen Kosten verbunden. Petra Ringeisen untersucht zeitpunktbezogene Reaktionen von Verbrauchern auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015389
Zielsetzungen der Markenstärkemessung -- Grundlagen der Markenbewertung in Konsumgütermärkten -- Konzeptualisierung und Operationalisierung der Markenstarke -- Empirische Ergebnisse der Markenstärkemessung -- Implikationen für das Markenmanagement -- Zusammenfassung und Ausblick.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516592
Problemstellung — Olfaktorik als vernachlässigte Modalität zum Aufbau und zur Stärkung von Marken -- Theoretischer Rahmen — Einbindung olfaktorischer Reize in die Markenkommunikation -- Empirischer Teil — Wirkungen der Integration von olfaktorischen Reizen in die Kommunikation des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516880
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516993