Showing 1 - 5 of 5
Instrumente der Außenfinanzierung werden üblicherweise in Eigenkapital und Fremdkapital unterteilt. Die in der Finanzwirtschaft entwickelten Abgrenzungsmerkmale führen zu einer guten Charakterisierung verschiedener Finanzierungsinstrumente.Die Wahl des Merkmals "Rechtsstellung im Konkurs" als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864137
Der aktuell diskutierte Gesetzentwurf für eine Reform der Einlagensicherung in Weißrusslandverfolgt das Hauptziel, mehr Sparmittel der Bevölkerung für das planwirtschaftliche Wirtschaftssystemverfügbar zu machen. Bei einer nicht passgenau auf die Landessituation abgestimmtenAusgestaltung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864141
Operationelle Risiken stellen für Banken nach dem Kreditrisiko die zweitwichtigste Risikokategoriedar. Ein effektives Risikomanagement der operationellen Risiken dürfte in Zukunft einentscheidender Wettbewerbsfaktor sein. Im Rahmen der Neuregelung der bankaufsichtsrechtlichenVorgaben gemäß...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864351
Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik vergleicht und bewertet Zahlungsströme. Dazuist eine Bewertung von Zeit und von Unsicherheit notwendig. Aus einem mathematischenBlickwinkel gesehen ist die Bewertung eine Äquivalenzrelation. Diese Darstellungsweise gibteinen einheitlichen formalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864471
Die strategische Asset Allokation ist die für den langfristigen Anlageerfolg wichtigste Entscheidungeines Kapitalanlegers. Eine fundierte Entscheidung erfordert einen mehrstufigen,strukturierten Prozess. Der Anleger muss sich mit den realistischen Chancen des Kapitalmarktesund mit seinen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864497