Showing 1 - 10 of 11
Auf die Wirtschaftskrise reagieren viele Betriebe mit Personalabbau, Kurzarbeit und Abstrichen bei Lohn und Gehalt. Zwischen den Branchen und Beschäftigtengruppen bestehen aber deutliche Unterschiede. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Erhebung des Projekts LohnSpiegel, die vom...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012302905
Many firms have responded to the economic crisis by reducing em-ployee numbers, introducing short-time working, and cutting pay and benefits. However, the experiences of individual employees vary con-siderably, depending on economic sector and type of employee. These are the findings of a recent...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012302906
Die politische Auseinandersetzung um die Begrenzung des Niedriglohnsektors in Deutschland ist nach wie vor in vollem Gang. Zwar gewinnt die Forderung nach einem einheitlichen gesetzlichen Mindestlohn immer mehr an Unterstützung, aber durchgesetzt ist sie noch keineswegs. Der vorliegende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012302908
In Germany the 2000s proved to be a decade of moderate increases in collectively-agreed minimum pay. Agreed pay in real terms rose by 6.7% over the whole period. However, by 2010 real actual earnings had fallen by 4% over the decade and were down to 96% of their 2000 level. As a consequence, the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012302910
In der aktuellen Debatte um das neue deutsche Mindestlohnmodell mehren sich Forderungen von Politikern und Arbeitgeberverbänden, die für zahlreiche Arbeitnehmergruppen Ausnahmeregelungen festlegen wollen. Genannt wer-den geringfügig Beschäftigte, erwerbstätige Rentner, Schüler, Studenten,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012302915
Von der Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland sollen Jugendlichen unter 18 Jahren ausgenommen werden. Sowohl der Blick auf die Erfahrungen der europäischen Nachbarländer, als auch eine genauere Analyse der Arbeitsmarktsituation von Jugendlichen in Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012302916
Nach den derzeitigen Plänen der Bundesregierung sollen Langzeitarbeitslose von der Einführung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns für die ersten sechs Monate nach Aufnahme einer Beschäftigung ausgenommen werden. Diese befristete Ausnahme soll die Wiedereingliederungschancen von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012302917
Die Arbeitszeit ist in den beiden letzten Jahrzehnten kürzer, heterogener und flexibler geworden. Von einem einheitlichen Arbeitszeitmuster kann längst nicht mehr die Rede sein. Die Entwicklung zeigt sich auch in der tariflichen Arbeitszeitpolitik: Die Verkürzung der tariflichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012302921
Die Verdienststrukturerhebung des Statistischen Bundesamtes erlaubt eine differenziertere Auskunft über den Stand der Tarifabdeckung in Deutschland als dies bisherige Datenquellen taten. Während gesamtwirtschaftlich betrachtet im Jahr 2010 55 % der Arbeitnehmer und Arbeitnehmer in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012302926
Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Noch im Jahr 2014 hatten zwischen 4,8 und 5,4 Millionen Beschäftigte einen geringeren Stundenlohn. Auch wenn sich bislang noch nicht exakt sagen lässt, wie viele Beschäftigte letztendlich von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012302929