Showing 1 - 10 of 16
Regelmäßige Veröffentlichungen makroökonomischer Kennzahlen, die von den Erwartungen der Marktteilnehmer abweichen, wirken sich in rund zwei Drittel der Fälle sofort auf den deutschen Aktienmarkt aus. Vor allem Daten zu Investitionen, Zahlen über die realwirtschaftlichen Aktivitäten oder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693574
In diesem Beitrag wird untersucht, ob die Einführung der Wertpapier-KESt zum 1. Jänner 2011 einen signifikanten Einfluss auf das Handelsvolumen am österreichischen Kapitalmarkt hatte. Basierend auf der Annahme, dass Investoren die Information über die Einführung der Wertpapier-KESt zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009632210
Der deutsche Aktienmarkt sah sich in den letzten 15 Jahren substantiellen Veränderungen gegenüber, welche unter anderem in eine zunehmende Internationalisierung und deutlich erhöhten Streubesitz mündeten. In der vorliegenden Arbeit untersuchen wir, inwieweit dies die aus klassischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009380299
Bedingte Aktiengeschäfte sind solche, die nur bei Eintritt einer Bedingung wirksam werden, z. B. bei einer Übernahme oder der Wahl eines bestimmten Vorstandsvorsitzenden. Damit lassen sich Alternativen bewerten und Entscheidungen besser treffen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011529047
Unter Experten für Geldanlagen und Finanzprodukte geht man davon aus, dass Frauen risikoscheu sind und in sichere Anlageprodukte investieren. Eine aktuelle Studie des DIW Berlin stellt dies in Frage. Sie zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, Geld riskant anzulegen, für Frauen und Männer gleich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602096
Es wird das klassische (Markowitz-) Portfolioselektionsproblem unter Berück-sichtigung einer verallgemeinerten Risikokomponente behandelt. Zu diesem Zweck wird ein soge-nanntes duales Risikomaß entwickelt, das auf der „Dual Theory of Choice“ von Yaari (1987) beruht.Die aus dem allgemeinen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858719
Die Stabilität der Europäischen Währungsunion ist durch die derzeit angespannte Haushaltslage und den hohen Verschuldungsgrad einiger Mitgliedstaaten in Frage gestellt. Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen verschiedener (Krisen-)Szenarien auf das Portfolio eines durchschnittlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009502559
Das vorliegende Papier verfolgt, den empirischen Zusammenhang zwischen den realen Aktienmarktniveaus von Deutschland und den USA zur Aktienmarktprognose zu verwenden ...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005842119
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Analyse des Einflusses der Faktoren Konjunkturerwartung,Risikoaversion des Kapitalmarktes und Liquidität auf die Marktwerte von Collateralized Debt Obligations(CDOs) verschiedener Seniorität. Es wird gezeigt, dass die Marktwerte von CDOs wesentlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418808
In den späten achtziger Jahren kam eine neue Prognosetechnik zur Anwendung: die Veranstaltung so genannter "experimenteller Aktienmärkte". Diese Technik wurde zunächst vorrangig im Bereich der Wahlprognose eingesetzt, später fand sie auch in anderen Bereichen Anwendung, so z.B. bei der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692203