Showing 1 - 10 of 1,889
Die Einheitswerte für Immobilien, auf die sich die Grundsteuer bezieht, wurden vom Bundesfinanzhof als verzerrend angesehen. Eine Arbeitsgruppe der Finanzminister beschäftigt sich schon seit Anfang 2010 mit diesem Problem. Dabei haben sich drei Modelle herauskristallisiert, die den Boden- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471341
Bund und Länder streiten seit 1995 über eine Reform der Grundsteuer. Das aktuelle Verfahren ist mittlerweile veraltet, ungerecht und nicht mehr verfassungskonform. Die Gründe für das bisherige Scheitern der Reformbemühungen sind die erheblichen Umverteilungswirkungen zwischen Ländern,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011348244
Die Einheitswerte für Immobilien, auf die sich die Grundsteuer bezieht, wurden vom Bundesfinanzhof als verzerrend angesehen. Eine Arbeitsgruppe der Finanzminister beschäftigt sich schon seit Anfang 2010 mit diesem Problem. Dabei haben sich drei Modelle herauskristallisiert, die den Boden- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009682600
Bund und Länder streiten seit 1995 über eine Reform der Grundsteuer. Das aktuelle Verfahren ist mittlerweile veraltet, ungerecht und nicht mehr verfassungskonform. Die Gründe für das bisherige Scheitern der Reformbemühungen sind die erheblichen Umverteilungswirkungen zwischen Ländern,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011347307
Various obstacles, such as a shortage of skilled workers, high labour costs, high corporate taxes, as well as increasing regulatorydensity and high-energy costs, hamper investment in Germany. In particular, the lack of significant tax reforms has eroded Germany's tax at-tractiveness compared to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014391754
In diesem Beitrag wird dargelegt, dass von den derzeitigen vier gewichtigen den Kommunen zufließenden Steuern (Grund- und Gewerbesteuer sowie kommunaler Anteil an der Einkommen- und Umsatzsteuer) die Grundsteuer am besten die an eine kommunale Steuer zu stellenden Anforderungskriterien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378068
Since a large reform in 2006, the real estate transfer tax has played a central role in the fiscal policies of the German states. The states can independently set their tax rates since. Initially fixed uniformly at 3.5 %, the rates now range from 3.5 % to 6.5 %. We examine how successive tax...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015173515
This article highlights the results of recent academic research on the impact of local profit taxes on establishments' R&D activities in Germany (Lichter et al., forthcoming). It first presents the institutional setting of municipal finances and profit taxation at both the local and the federal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015173538
本稿では、現行の固定資産税が応益課税であるのか否かについて、実証分析と数値計算により検証する。具体的には、固定資産税の「Benefit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004990970
Since a large reform in 2006, the real estate transfer tax has played a central role in the fiscal policies of the German states. The states can independently set their tax rates since. Initially fixed uniformly at 3.5 %, the rates now range from 3.5 % to 6.5 %. We examine how successive tax...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015163712