Showing 1 - 10 of 4,733
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005855615
Schon längere Zeit spielte Mieter mit dem Gedanken, sich ein eigenes Haus zu kaufen. Nichtzuletzt durch die Diskussion mit seinem Freund Rechner über den Inhalt einer Broschüre derPostbank (vgl. Breuer, 2002a) zum Vergleich der Vorteilhaftigkeit von Miete und Kauf einesEigenheims ließ sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858836
In 2007, the city council of Kyoto adopted the keikan jōrei [townscape ordinances],a set of amendments to existing building codes that was hailed as revolutionaryeven by critical commentators. The new rules expand existing protectedareas, ban putting up rooftop billboards and neon signage, and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418734
Asset-Klasse Immobilie – Neue Akteure, neue Dimensionen, neue Fragestellungen:Die Anforderungen an die Kommunikation von Immobilienunternehmenhaben sich gewandelt. Nach dem Boom stellt das aktuell schwierigeMarktumfeld den Öffentlichkeitsauftritt der Branche auf den Prüfstand.[...]
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869700
Vorliegendes Arbeitspapier betrachtet die Prozeßkostenrechnung als im Hinblick auf die Optimierung der Kostenwirtschaftlichkeit des WDR betrachtet werden.(...)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840581
1997 begann die Zusammenarbeit der TU Dresden mit der HIS GmbH auf dem Gebiet der Kosten- und Leistungsrechnung. Damit gehörtedie TU Dresden zu den Pilothochschulen des HISCOB-Moduls. Im selben Jahr wurde der TU Dresden vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft der Titel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844250
Der Beitrag stellt die einzelnen Schritte zur Ermittlung an projektspezifischen Risiken orientierte durchschnittliche Kapitalkosten vor und unterzieht diese einer kritischen Analyse.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844482
Vorliegendes Arbeitspapier analysiert die Nutzung des erzeugten KLRZahlenmaterials, welche auf einem vom BMF 1997 empfohlenen Vorgehensmodells basieren.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846281
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich in erster Linie mit Unternehmen, die eine Dienstleistung als erwerbbares Gut für den externen Kunden anbieten. Darunter gefasst sind Unternehmen, die einen Dienstleistungsbereich unterhalten oder sogar ausschließlich Dienstleistungen anbieten.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005847231
Im Folgenden werden daher zunächst aus betriebswirtschaftlicher Sicht die beiden Rechenkreise und Möglichkeiten und Grenzen ihrer Vereinheitlichung analysiert. In einem Praxisteil werden dann die Konvergenzbemühungen von vier großen deutschen Aktiengesellschaften.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005847233