Showing 1 - 10 of 300
Der wachsende Wettbewerbsdruck im Bankensektor führte in den letzten Jahrentrotz eines geringen Zinsniveaus zu sinkenden Zinsmargen im Verbraucherkreditgeschäft. Hervorgerufenwird diese Änderung der Angebotspreise durch die sinkende Bedeutung der Hausbankbeziehungsowie der steigenden Anzahl...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869531
Immer wieder kann man beobachten, dass Menschen gleichzeitig Versicherungsverträge ab-schließen und an Lotterien teilnehmen. Gemein haben Versicherungsverträge und Lotterien,dass man aus diesen Transaktionen als Versicherungsnehmer bzw. Lotterieteilnehmer im Mit-tel, genauer: im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858693
Gegenstand der deskriptiven Entscheidungstheorie ist die Erklärung realen menschlichenEntscheidungsverhaltens. Spätestens seit den Arbeiten von Allais (1953) war dabei bekannt,dass das auf die Maximierung des erwarteten Nutzens von Entscheidern abstellende Bernoul-li-Prinzip wohl als Postulat...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858694
Multinationale Unternehmen unterscheiden sich in vielen Aspekten grundlegendvon nationalen Unternehmen. Aus der simultanen Tätigkeit in verschiedenen Hoheitsgebieten mitunterschiedlichen Währungen, Wirtschafts- und Rechtordnungen resultieren charakteristische Kenn-zeichen multinationaler...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858832
Bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten ist es im Gegensatz zu Situationen beiInvestitionsentscheidungen im nationalen Rahmen eine zentrale Besonderheit, dass Zahlungen zumin-dest zum Teil in Fremdwährung anfallen. Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht die Frage, inwiefernsich die Beurteilung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858833
Im Gegensatz zu rein national tätigen Unternehmen unterliegen multinationaltätige Unternehmen zusätzlichen Risiken. Neben der Identifizierung derartiger Risiken erfolgt in die-sem Beitrag die Entwicklung von Maßnahmen, mit denen sich solche zielgerichtet beeinflussen lassen.Neben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858834
The most relevant practical impediment to an application of the Markowitz portfolio selection approach is the problem of estimating return moments, in particular return expectations. We analyze the consequences of using return estimates implied by analysts' dividend forecasts under the explicit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010307943
We show analytically under quite general conditions that implied rates of return based on analysts' earnings forecasts are only a downward biased estimator for future expected one-period returns and therefore not suited for computing market risk premia. The extent of this bias is substantial as...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010307947
The requirement of positive marginal utility only makes it possible to derive a restricted twofund separation theorem for portfolio selection problems replacing the original separation theorem of Cass and Stiglitz (1970). We use our findings for a re-examination of the bias-in-beta problem in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010307949
Investors need performance measures particularly as a means for funds selection in the process of exante portfolio optimization. Unfortunately, there are various performance measures recommended for different decision situations. Since an investor may be uncertain which kind of decision problem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010307957