Showing 1 - 10 of 138
Abstract German (English abstract is added below) Arbeitslosigkeit gilt als eines der schwerwiegendsten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit. Doch welche Gründe liegen, trotz der über die Jahre eingeleiteten Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, für die anhaltende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015220636
Die vorliegende Studie beleuchtet das Problem der Motivationsverdrängung bei Anreizsetzung durch Stücklöhne. Modelliert wird eine einfache experimentelle Prinzipal-Agenten-Beziehung. In einer ersten Bedingung kann der Prinzipal einen fixen Transfer an einen Agenten leisten. In einer zweiten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845885
Der Bezug und die Höhe von Sonderzahlungen variieren stark mit individuellen undbetrieblichen Merkmalen sowie mit der Höhe des Stundenlohns. Große Unterschiedebestehen zwischen Frauen und Männern, zwischen Ost- und Westdeutschland sowie je nachBetriebsgröße und Branche. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433103
One of the main issues of the reform regarding a professor’s remuneration at German universitiesis the introduction of a performance-dependent salary. This paper applies relative rank ordertournaments to special performance benefits at university level. It turns out that the awardingprocedure...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009248830
In dieser Arbeit untersuchen wir Höhe und Struktur der Vergütung von Fondsmanagern underklären diese durch Eigenschaften des Arbeitnehmers, des Arbeitgebers und desArbeitsplatzes. Die Vergütungshöhe hängt primär von der Bedeutung des Arbeitsplatzes imUnternehmen ab, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009302645
Many organizations rely on teamwork, and yet field evidence on the impacts of team-basedincentives remains scarce. Compared to individual incentives, team incentives can affectproductivity by changing both workers’ effort and team composition. We present evidencefrom a field experiment...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009486877
Die vor rund zehn Jahren eingeführte W-Besoldung weist gegenüber der vorhergehenden C-Besoldung einige Vor- und Nachteile auf. Nach ökonomischen Vorüberlegungen und einer kurzen Vorstellung der beiden Besoldungssysteme werden diese Unterschiede betrachtet und Empfehlungen formuliert.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312888
Die Studie analysiert die Determinanten der Inzidenz, des Umfangs und der Kompensation von Überstunden in Westdeutschland und Großbritannien in den Jahren 1991 bis 1998. Ist die Inzidenz von Überstunden in beiden Ländern noch durchaus vergleichbar, so arbeiten britische Arbeitnehmer im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260756
Die Mehrzahl der bisherigen empirischen Studien zu den Produktivitätswirkungen der betrieblichen Gewinnbeteiligung gelangt zu dem Ergebnis, dass die Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmenserfolg einen positiven Produktivitätseffekt induziert. Problematisch ist jedoch, dass bisherige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010270657
Für die Prinzipal-Agenten-Theorie ist es ein weitgehend ungelöstes Rätsel, warum reale Arbeitsverträge sehr geringe monetäre Leistungsanreize spezifizieren. In dieser Arbeit wird auf der Grundlage des Prinzipal-Agenten-Ansatzes ein Modell entwickelt, dass sowohl Fixlohnverträge als auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296964