Showing 1 - 10 of 428
Auf Grund des internationalen Wettbewerbsdrucks vereinbarten CDU, CSU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag vom 11.11.2005 eine grundlegende Reform der Unternehmensbesteuerung. Rund 2 Jahre später stimmte der Bundesrat am 06.07.2007 dem Unternehmensteuerreformgesetz 2008 zu. Diese Reformvollzieht,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863346
Bei der Auslagerung staatlicher Tätigkeiten auf private Partner kommt es für den Bereich per-sonalintensiver Dienstleistungen durch die anfallende deutsche Umsatzsteuer zu einer zusätz-lichen Kostenbelastung, die die Hoheitsträger bisher oft vom Outsourcing abhält.Für den Bereich der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864063
Effective from 2008, Germany´s top marginal income tax rate rises from 42 to 45 per cent. However, sole proprietorships and partnerships can opt for a preferential tax rate of 28.25 per cent for retained profits are taxed again upon distribution (§ 34a EStG-E). If they do so, profits are taxed...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867467
Der Beitrag diskutiert die Auswirkungen einer nicht-residualen Ausschüttungspolitik aufdie Modigliani/Miller-Anpassungsformeln in einer Welt differenzierter, Dividenden, Zinsenund Kursgewinne unterschiedlich behandelnder persönlicher Steuern. EntsprechendeEinflüsse auf den Zusammenhang...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869327
Der Beitrag analysiert den Adjusted Present Value-, den Free Cashflow- sowie den Flow toEquity-Ansatz in einer vergleichenden Betrachtung. Formuliert werden Bedingungen, unterdenen die verschiedenen Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren im Falle unendlichenkonstanten Wachstums zu identischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869362
Recently, there have been various proposals in Germany to exempt interest income of individuals from progressive income taxation, and to levy a flat source tax, instead. The isolated introduction of a flat tax on interest income would have a significant effect on all investment and financing...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015224553
Statistical offices do not provide sufficiently disaggregated tax statistics for calculating the relative tax burden of SMEs. We estimate the respective average and median tax burden of small, medium-sized and big corporations in Germany for the period 1998 to 2007 using enterprises micro panel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015225665
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343118
Aus Gründen der ökonomischen Effizienz sollte eine progressive Besteuerung des Einkommens erst dann zur Anwendung kommen, wenn dieses für den privaten Konsum oder andere private Zwecke (z. B. Schenkungen) verwendet werden soll. Unter Effizienzaspekten, d. h. zur Gewährleistung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343144
Im Laufe des Jahres 2023 plant die Europäische Kommission, einen Vorschlag für ein neues Körperschaftsteuersystem unter dem Titel "Business in Europe: Framework for Income Taxation (BEFIT)" vorzustellen. Im Kern geht es bei BEFIT um das Aufstellen von gemeinsamen Regeln innerhalb der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013541633