Showing 1 - 10 of 20
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009743383
Soziale Netzwerke, Suchmaschinen und der Online-Handel zeichnen sich auf den ersten Blick dadurch aus, dass hier sehr große Unternehmen den Markt beherrschen. Ob dies aber zu Wettbewerbsbeschränkungen führt, wie digitale Märkte sinnvoll abzugrenzen und wie faire Marktbedingungen herzustellen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011451082
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011816390
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011874545
With the advent of digital convergence, incumbent telephone and cable companies have begun to offer their services, such as voice telephony, Internet and TV in so-called triple play packages. While carefully recognizing the technological, legal and economic framework of the fixed-line...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009434545
Digitale Märkte weisen starke Konzentrationstendenzen und eine Entwicklung zu immer stärker verzahnten, sich verschließenden Ökosystemen auf. In dieser Studie wird (ein Mangel an) Interoperabilität (IOP) als mögliche Ursache oder Treiber solcher Konzentrationstendenzen beleuchtet und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013412627
Wir untersuchen den Einfluss sogenannter Feedbackmechanismen auf die Beteiligung im Web 2.0 Kontext. In einer explorativen Studie wurden zwanzig Studierende bei der Registrierung für ein Vorlesungswiki zufällig, entweder der Experimentalbedingung (Feedback nach jedem Beitrag) oder der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009262205
In einer Pilotstudie an der Universität Karlsruhe wurden Wiki-Systeme in die Hochschullehre integriert, mit dem Ziel die Studierenden schon während des Semesters zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff zu animieren. In dieser Arbeit werden die wesentlichen Erkenntnisse der Studie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009284820
Unternehmensportale sind in der Lage heterogene und verteilte Unternehmenssystemeund –daten zusammenzuführen, um so Prozessabläufe zu unterstützen odersogar zu automatisieren. Die Portaltechnologie birgt somit große Potentiale in Bezugauf Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009284833
Zur Unterstützung von Finanzprozessen setzt die Finanzabteilung der Bayer AG seit 2001 auf einePortallösung, die seitdem kontinuierlich erweitert wurde. Heute bietet das Portal heute über siebzigverschiedene Dienste für mehr als 2000 Mitarbeiter weltweit an. Bei der Weiterentwicklung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009284838