Showing 1 - 10 of 11
This contribution analyzes top incomes in the German Federal States for 2003 with focus on Lower-Saxony. Based on the microdata of the German Wage and Income Tax Current Statistics (Einkommensteuer-Geschäftsstatistik) for the first time richness rates and intensities of richness are examined...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003833973
Individuelle Wohlfahrtsanalysen konzentrieren sich traditionell auf das monetäre Einkommen. Erst in jüngerer Zeit erlangt die Zeitdimension, der zeitliche Aufwand das jeweilige Einkommen zu erzielen, an Bedeutung auch für die Analyse von materieller Ungleichheit (Stichwort: flexible...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009678675
Diese Studie untersucht den Einkommensreichtum in den deutschen Bundesländern 2003 mit Fokus auf das Land Niedersachsen. Mit den Mikrodaten der Einkommensteuer-Geschäftsstatistik 2003 werden erstmals Reichtumsquoten und Intensitäten des Reichtums für Selbständige als Freie Berufe und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009679376
Ziel dieser Studie ist die empirisch fundierte Untersuchung der tageszeitlichen Nachfrage nach Serviceleistungen, also der Nachfrage nach Produkten und vertieft nach Dienstleistungen. Zu diesem Zweck greifen wir auf die mehr als 37.000 Zeittagebücher der nationalen Zeitbudgeterhebung 2001/2002...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009679384
Individuelle Wohlfahrtsanalysen konzentrieren sich traditionell auf das monetäre Einkommen. Erst in jüngerer Zeit erlangt die Zeitdimension, der zeitliche Aufwand das jeweilige Einkommen zu erzielen, an Bedeutung auch für die Analyse von materieller Ungleichheit (Stichwort: flexible...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003654777
Ziel dieser Studie ist die empirisch fundierte Untersuchung der tageszeitlichen Nachfrage nach Serviceleistungen. Datengrundlage hierfür ist die Zeitbudgeterhebung 2001/2002 des Statistischen Bundesamtes. Den Rahmen für unsere Analyse bilden die neuen Regulierungen der Ladenschlusszeiten in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003654848
explorativen Ansatz, um Chancen und Herausforderungen im Zusammenhang mit KI im Marketing zu identifizieren. Basierend auf diesen … gemeinsam darauf ab, diese Forschungslücke zu schließen und weitere Forschung in der Schnittstelle von Technologie, Marketing …Although an increasing number of companies are already using or planning to implement AI for various marketing …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013477421
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002841773
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001765542
Marketing agility has emerged as an important construct in research for enabling marketing managers to thrive in … dynamic markets. So far, however, marketing research has not provided sufficient guidance on how to develop marketing agility … skills, processes, and organizational features — that enable marketing agility. Based on 26 in-depth interviews with …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013477455