Showing 1 - 10 of 33
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000559990
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011318620
Im diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und Arbeitsorganisation thematisiert.Es wurde erstens gezeigt, dass die Veränderungsdynamik bei der Arbeitszeit heute gleichzeitig aus denProdukt- und den Arbeitsmärkten kommt. Während die Beschleunigung der Wirtschaft auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845697
Das Konzept des aktivierenden Staates wird mittlerweile auf vielen Politikebenen– vom Bund über verschiedene Landesregierungen bis hin zuKommunalverwaltungen – aufgegriffen. Gleichwohl wird es in Politikund öffentlicher Wahrnehmung noch häufig als Schlagwort, seltener...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857116
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857119
Beschäftigungszuwächse werden in den nächsten Jahren vor allem beiden Dienstleistungen zu erwarten sein. Das im Vergleich zu anderenentwickelten Industrieländern zu langsame Wachstum der Dienstleistungsbeschäftigung,Ursache einer „Dienstleistungslücke“ in Deutschland,wird häufig als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857121
Wenn von Globalisierung die Rede ist, dann wird noch immer oft von einem Turbokapitalismus gesprochen. Heimatlose Unternehmen vagabundierenüber den Globus auf der Suche nach den kostengünstigsten Standorten, zwingen die Nationalstaaten zu einer Abwärtsspirale bei sozialen Standards,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857862
Die Dienstleistungsgesellschaft galt lange Zeit, gilt vielfach noch heute,als der kommende beschäftigungspolitische Hoffnungsträger. Von daherdreht sich ein großer Teil der strukturpolitischen Diskussion um die Frage,ob bzw. wie der Übergang von der Industrie- zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858067
Niedriglohnbeschäftigung hat in Deutschlandin den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutunggewonnen. Nach IAT-Berechnungenmit zwei verschiedenen Datenquellen lag derAnteil der Niedriglohnbeziehenden unter denVollzeitbeschäftigten (2003) bei 17,1% undun ter allen abhängig Beschäftigten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859184
Das Baugewerbe ist stärker als die meisten anderen Branchen von konjunkturellen Einflüssenabhängig. Aus diesem Grunde werden Auftragseingang und Beschäftigung im Baugewerbeals Frühindikatoren für die Konjunkturentwicklung verwendet. Für die ausgeprägtenkonjunkturellen Schwankungen gibt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859188