Showing 1 - 5 of 5
Virtuelle Organisationen bilden durch die Ihnen eigene Heterogenität und Auto-nomie der beteiligten Partner ein besonders anspruchsvolles Feld für technische Unterstützungsmöglichkeiten des Wissensmanagements. Wir leiten in diesem Bei-trag das Konzept der "Knowledge Community" bzw....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869207
In diesem Artikel stellen wir einen innovativen Ansatz zur Linderung des Problems mangelnder Kompetenz-transparenz in virtuellen Organisationen vor. Ausgangspunkt unserer Überlegungen sind empirische Untersu-chungen darüber, wie Akteure in virtuellen Organisationen mit dem Problem umgehen, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869210
Virtuelle Organisationen spielen eine zunehmend wichtigere Rolle bei derDienstleistungserstellung. Die effektive Gestaltung kollektiver Lernprozesse fördertdie Wettbewerbsfähigkeit solcher Organisationen entscheidend. Das OlViOProjektverfolgt das Ziel, neuartige Erkenntnisse hinsichtlich des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869216
Virtuelle Organisationen zeichnen sich vor allen Dingen durch vier Eigenschaftender Organisationsmitglieder aus. Autonomie, hoher Grad an Heterogenität, räumlicheVerteiltheit und starke Nutzung vernetzter Computer. Dabei etabliert sich die virtuelleSphäre in der Wahrnehmung der Akteure auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869238
CSCL at the workplace is subject to the special characteristics of a situation where learning is not the primary taskof the learners. The gap between the goal to work efficiently and the need to increase qualification and skills is evenwider in organizations which operate in knowledge-intensive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869243