Showing 1 - 10 of 11
Dieser Beitrag wirft einen kritischen Blick auf die maßgeblich von Walter Eucken inden 1930er und 1940er Jahren ausgearbeitete ordnungspolitische Konzeption. Aus heutigerSicht und insbesondere aus der Theorieperspektive des ordonomischen Forschungsprogrammswerden zwei Defizite diagnostiziert:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138536
richtet den Blick auf die spezifisch ordnungsethische Fundierung derEuckenschen Ordnungspolitik. Im fünften Schritt …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138538
Some people are motivated by the non-selfish, non-strategic, and non-consequentialist “sacredvalue” of Truth. We conduct the first experiment directly assessing this phenomenon. We findthat people differ substantially in their truthfulness, with a large minority powerfully inclined...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868986
Dieser Beitrag erläutert (1) die Fragestellung des Hayekschen Gesamtwerks. Fernerskizziert er (2), wie Hayek diese Fragestellung mit seinem Ansatz bearbeitet hat. Sodannwerden (3) Stärken und Schwächen dieses Ansatzes diskutiert. Abschließend (4)formuliert dieser Beitrag Lektionen für das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008766023
interventionistisch,sondern durch eine Ordnungspolitik zweiter Ordnung reguliert werden sollten. Der Beitragschließt mit Überlegungen zum … Verhältnis von Ordnungspolitik und Ordnungsethik. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138540
Alphabetic name ordering on multi-authored academic papers, which is the conven-tion in the economics discipline and various other disciplines, is to the advantage of people whose last name initials are placed early in the alphabet. As it turns out, Pro-fessor A, who has been a first author more...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864590
Dieser Beitrag erläutert (1) die Fragestellung des Hayekschen Gesamtwerks. Fernerskizziert er (2), wie Hayek diese Fragestellung mit seinem Ansatz bearbeitet hat. Sodannwerden (3) Stärken und Schwächen dieses Ansatzes diskutiert.[...]
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867258
We analyze the effect of investments in corporate social responsibility(CSR) on workers’ motivation. In our experiment, a gift exchange game variant,CSR is captured by donating a certain share of profits to a charity. Weare testing for CSR effects by varying the possible share of profits given...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009248882
Dieser Beitrag formuliert fünf Thesen zum Theoriedesign einer modernen Ethik. Sielauten: 1. Eine moderne Ethik muss als eine Ethik der Moderne entwickelt werden, alseine Ethik der modernen (Welt-)Gesellschaft. 2. Die vornehmste Aufgabe der Ethikbesteht darin, vor Moral(isierung) zu warnen, und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008836899
Dieser Beitrag skizziert die grundlegenden Gedanken von Karl Homanns Programmeiner ökonomischen Ethik. Zunächst werden drei Rezeptionsschwierigkeiten identifiziert.Darauf aufbauend, wird in sieben weiteren Thesen erläutert, auf welche Problemstellungdieses Forschungsprogramm fokussiert ist...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138542