Showing 1 - 10 of 95
In diesem Beitrag werden alternative Koordinationsformen im Qualitätsmanagement von Unternehmen analysiert. Dabei steht die Beantwortung der Frage im Vordergrund, ob Maßnahmen zur Erfüllung von Qualitätsanforderungen im Unternehmen oder von externen Partnern durchgeführt werden sollen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844479
In dem vorliegenden Beitrag werden aus der Transaktionskostentheorie, der "Resource-basedTheory" und der "Power Theory" Determinanten des Outsourcing der IV abgeleitet und zueinem theoretischen Bezugsrahmen zusammengefasst. Dieser wird anhand von 34 mittelständischenUnternehmen einem Test...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840411
Im Unterschied zu leasingspezifischen Abhandlungen unter Betonung praxisorientierter Fragestellungen, die insbesondere auf geschäftspolitische Untersuchungsgegenstände fokussieren, stellen die folgenden Ausführungen einen Beitrag zur Analyse von Leasing-transaktionen aus der Perspektive der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840755
Glaubt man den amtlichen Statistiken, so gibt es wenig Anzeichen dafür, dass sich in Old Europe eine New Economy entwickelt. Andere Daten und Umfragen zeigen, dass auf dem Internet basierende Geschäftsmodelle rapiden Einzug in die Wirtschaft halten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005843807
Die vorliegende Arbeit behandelt die Übertragung von implizitem Wissen innerhalb von Teams und die damit verbundene intrinsische Motivation der Mitarbeitenden.Die Analyse nimmt die Gegenüberstellung des Transaktionskostenansatzes und des wissensbasierten Ansatzes zum Ausgangspunkt.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844466
Obwohl der Großteil dieser Arbeiten sich in kritischer Weise mit der Transaktionskostentheorie auseinandersetzt, teilen sie die einhellige Meinung, dass diese eine hohe Erklärungskraftbesitzt, da sie sehr allgemein gehalten und auf viele (vertragstheoretisch interpretierbare) Problemstellungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844637
Dieser Beitrag befasst sich mit dem Thema Tracking Stocks als innovatives Eigenkapitalrestrukturierungsinstrument für große diversifizierte Konzerne. Tracking Stocks ermöglichen die separate Abbildung von Geschäftsbereichen eines Unternehmens am Kapitalmarkt, indem für jede...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844846
Nach Verwirklichung der deutschen Wiedervereinigung steht die öffentliche Hand vorgravierenden finanziellen Problemen. Dem hohen Investitionsbedarf in Bereichen wieInfrastruktur, Altlastsanierung, Abfallentsorgung und Umweltschutz steht eine angespanntefinanzielle Situation der Gemeinden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844915
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit Kapitel 2 "Economic Organization and Efficiencys" von Milgrom und Roberts (1992) auseinander. Dabei werden insbesondere bedeutende Fragestellungendes Transaktionskostenansatzes beleuchtet. (...)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846513
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit Kapitel 6 "Moral Hazard and Performance Incentives" von Milgrom und Roberts (1992) auseinander. Dabei werden bedeutende Fragestellungen der MoralHazard-Problematik beleuchtet, insbesondere die Einordnung von Moral Hazard als Problembereich der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846514