Showing 1 - 10 of 93
„Stellen wir uns vor, an jedem Tag würde ein winzigesQuantum mehr Liebe, Vernunft, Klugheit aufscheinen.Menschen würden sich eine Spur aufmerksamerbehandeln. Liebende würden eine Nuanceliebevoller miteinander umgehen. Bürger würdensich ein winziges Stück weit kooperativer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009463554
Steht das christliche Denken in einem Widerspruch zur (Grundkonzeption der) Sozialen Markwirtschaft, deren 60jährigen Geburtstag wir in diesem Jahr gefeiert haben? Was ist das Menschenbild in der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft? In einem Aufruf zum Festakt zur Erneuerung der Sozialen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009463555
There is not much research on welfare-economics from the perspective of human wellbeing (happiness). The main reason is that this is qualitative and subjective phenomena are not easily captured by measurement. In the present endeavour, the authors tried to capture it (happiness) from the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009468683
Warum wächst unser Glücksempfinden nicht notwendigerweise mit der Wirtschaft mit? Welche Glücksfaktoren gibt es – und welche Auswirkungen haben sie auf Politik, Unternehmen und Gesellschaft? Professor Karlheinz Ruckriegel zeigt, wie die aktuellen Erkenntnisse der Glücksforschung eine immer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009463551
Contemporary theories of economic development have concentrated on socioeconomic and epidemiological indices of development to the exclusion of issues of psychological and spiritual development. Yet, economic development without attention to individual human development may produce increasing...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009468660
Wirtschaftsforschung, der Befragungsdaten zur individuellen, subjektiv empfundenen Zufriedenheit analysiert. Erste empirische Evidenz auf … Verbrauchsmengen und Nutzen besteht. Dieses als Paradox der Zufriedenheit (happiness paradox) bezeichnete Ph?nomen wird damit erkl … Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) den Einfluss von inter- und intrapersonellen Einkommensvergleichen auf die Zufriedenheit …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009481012
Reorganisationen sind seit vielen Jahren und unter verschiedenen Bezeichnungen ("Lean Management", "Reengineering" etc.) eines der Top-Themen in der Management-Szene. Die Umsetzung solcher Vorhaben sieht in der Praxis jedoch zumeist sehr ern?chternd aus. "Unwillen zur Ver?nderung" gepaart mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009482292
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009449692
Research has repeatedly shown that when groups whose members have varying expertise are combined to make a decision, they tend to discuss common information at a higher rate than unique information, hindering their ability to make the best decision. In response to these findings and the fact...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009430321