Showing 1 - 10 of 30
Beschäftigungszuwächse werden in den nächsten Jahren vor allem beiden Dienstleistungen zu erwarten sein. Das im Vergleich zu anderenentwickelten Industrieländern zu langsame Wachstum der Dienstleistungsbeschäftigung,Ursache einer „Dienstleistungslücke“ in Deutschland,wird häufig als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857121
Im Rahmen des Operationellen Programms für das Ziel 3 der europäischen Sozialfonds (ESF)führte das Land Nordrhein-Westfalen in der Förderperiode 1994 bis 1999 drei zielgruppenorientiertearbeitsmarktpolitische Programme - AQUA, QUAZI und WEP - durch, für deren Finanzierungeine Beteiligung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857124
Der vorliegende Bericht stellt die Entwicklung der Beschäftigung Nordrhein-Westfalens imVergleich mit anderen Bundesländern über einen längeren Zeitraum dar. Basis der Darstellungsind die Zahlen der amtlichen Statistiken, die mittels eigener Berechnungen aufbereitetworden sind.Die Analyse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857164
...Sonderprogramm CASTIm Rahmen des arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms CAST (Chancen und Anreize zur Aufnahmesozialversicherungspflichtiger Tätigkeiten) der Bundesregierung werden zwischen Mitte2000 und Ende 2002 in zehn ausgewählten Arbeitsamtsbezirken neu aufgenommene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857169
...Zusammen genommen lässt sich festhalten, dass bereits heute offenbar Millionen vondeutschen Haushalten in irgendeiner Form externe Hilfe bei der Hausarbeit in Anspruchnehmen aber nur zu einem winzig kleinen Teil in Form sozialversicherungspflichtigerBeschäftigung. Noch nicht einmal jeder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858083
Ältere zwischen 50 und 60 weisen trotz geringerer Wahrscheinlichkeit, arbeitslos zu werden, diehöchsten Arbeitslosenquoten auf, was eine Folge ihrer erheblich höheren Arbeitslosigkeitsdauernist (vgl. Abbildung 1). Das altersspezifische Risiko besteht also darin, arbeitslos zu bleiben....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859189
Der demographische Wandel – das Altern und Schrumpfen der Bevölkerung, insbeson-dere der Erwerbsbevölkerung – gehört zu den zentralen gesellschaftspolitischen Heraus-forderungen (Kaufmann 2004), mit denen sich das IAT seit längerem auseinandersetzt.1 Einen wesentlichen Komplex dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859190
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 11.11.2005 sieht vor, die Altersgrenze für die Regelaltersrente zwischen 2012und 2035 auf 67 Jahre anzuheben. Bundesarbeitsminister Müntefering plant sogar, die Übergangsphase zu beschleunigen, sodass die„Rente ab 67“ bereits bis 2029...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859191
Ein wachsender Teil älterer Arbeitskräftein Deutschland sieht sich mit dem Problemkonfrontiert, nicht bis zum Beginn derAltersrente erwerbstätig sein zu können,sondern vorher, teilweise auch schonmehrere Jahre vorher, arbeitslos zu werden.Wie der Alterssurvey, eine repräsentativeBefragung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859300
Die vorliegende Analyse untersucht auf Basis des Regionalfiles der IABBeschäftigtenstichprobe1975-2001 die Entwicklung von Arbeitsmarktmobilität undBeschäftigungsstabilität für Westdeutschland. Im Ergebnis zeigt sich (a) eine im Zeitverlaufunabhängig von individuellen, betrieblichen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859302