Showing 1 - 10 of 96
In der betriebswirtschaftlichen Literatur hat sich bisher keine einheitliche Controllingkonzeption durchsetzen können. Deswegen ist auch weitestgehend unklar, welche Instrumente dem Controlling zugeordnet werden können, obwohl eine starke instrumentelle Prägung des Controllings zu beobachten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981534
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005847230
Ziel der empirischen Untersuchung, die diesem Arbeitspapier zu Grunde liegt, war es herauszufinden, welche Institution im Unternehmen welchen Schritt bei der Ein- und Fortführung der BSC übernimmt bzw. dabei federführend ist. Der Fokus liegt dabei auf der Zuteilung zum Management bzw....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005847235
Der Begriff Risiko ist heutzutage durch politische Bewegungen wie KonTraG und Basel IIsowie spektakuläre Unternehmenszusammenbrüche1 in aller Munde. Dabei wird immer wiederdarauf hingewiesen, dass die Unternehmen ganzheitliche integrierte Risikomanagement und-controllingsysteme installieren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005855262
In der betriebswirtschaftlichen Literatur hat sich bisher keine einheitliche Controllingkonzeption durchsetzen können. Deswegen ist auch weitestgehend unklar, welche Instrumente dem Controlling zugeordnet werden können, obwohl eine starke instrumentelle Prägung des Controllings zu beobachten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308820
The evaluation of risks discharges very often into subjective assessments of the probabilityof occurrence and / or the extent of loss. These assessments show a low transparency concerningthe development of the judgements and are influenced by various different cognitiveeffects hindering the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867797
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001905621
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002570578
In der betriebswirtschaftlichen Literatur hat sich bisher keine einheitliche Controllingkonzeption durchsetzen können. Deswegen ist auch weitestgehend unklar, welche Instrumente dem Controlling zugeordnet werden können, obwohl eine starke instrumentelle Prägung des Controllings zu beobachten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009533911
Im Rahmen der Risikobewertung tritt immer wieder das Problem auf, dass lediglich auf subjektive Einschätzungen der Eintrittswahrscheinlichkeit und des Schadensausmaßes zurückgegriffen werden kann. Damit haben eine geringe Transparenz der Festlegung und die Wirkungen verschiedener kognitiver...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009533912