Showing 1 - 10 of 24
Seit 1990 steht das - vorher nur für militärische und universitäre Einrichtungengeöffnete - Internet auch privaten und kommerziellen Nutzern zur Verfügung.1Spätestens mit der Einführung des Internetdienstes World Wide Web begannsich das Internet auch in breiten Bevölkerungskreisen immer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138595
Die Einbindung deutscher Unternehmen in globale Wertschöpfungsketten birgt auch das Risiko, dass sich über sie adverse Schocks aus anderen Volkswirtschaften auf Deutschland übertragen. Auf Grundlage einer eigenen Erhebung wird in der vorliegenden Studie daher untersucht, wie mittelständische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014438382
Der Begriff „wirtschaftlicher Mittelstand“ ist ausschließlich in Deutschland gebräuchlich. In allenübrigen Ländern spricht man von kleinen und mittleren Unternehmen und meint damit in aller Regeleinen rein statistisch definierten Teil der Gesamtwirtschaft. Im deutschen Sprachgebrauch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138552
Es wird zunehmend schwieriger den Mittelstand mit den gängigen Abgrenzungskriterienzu erfassen und zu quantifizieren. Konzentrationstendenzen undgeänderte Unternehmensstrategien drohen den Mittelstandsbegriff auszuhöhlen.Unternehmen, die obgleich formal eigenständig, faktisch nur noch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138560
Angesichts der Ergebnisse internationaler Belastungsvergleiche1 herrscht mittlerweile weitgehend Einigkeit darüber, dass die deutschen Unternehmens-steuern hoch sind und eine Senkung dringend geboten ist. In Anbetracht der Situation der öffentlichen Haushalte kommt eine tiefergreifende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138572
Der Mittelstand besteht überwiegend aus Kleinstunternehmen, in denen der Unternehmensgründer allein tätig ist, und etablierten kleinen Unternehmen sowie Freiberuflern, die überwiegend lokale Märkte bedienen und keine oder wenige Mitarbeiter beschäftigen.2 Charakteristisch für den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418962
Im deutschen Sprachraum spricht man vom "Mittelstand" - international wird dagegen der KMU-Begriff verwandt. Aber beschreiben beide Begriffe dasselbe Phänomen? Dieser Beitrag analysiert die Begrifflichkeiten von Mittelstand und KMU sowie die Begriffe, die grundlegend für das Verständnis des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010478800
Die in der jüngsten Vergangenheit zu beobachtenden strukturellen Veränderungen der Unternehmenslandschaft berühren auch und gerade den Mittelstand. Wir unter-suchen Mittelstand im Spannungsfeld unserer definitorischen Merkmale, nämlich der Identität von Eigentum und Leitung einerseits und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010478801
Die vorliegende Studie untersucht, wie sich der Anteilswert der eigentümer- und familiengeführten Unternehmen an der Gesamtzahl aller Unternehmen seit dem Jahr 1998 verändert hat. Hierzu wurden rund 16.500 repräsentativ ausgewählte deutsche Unternehmen auf ihre Eigentums- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011701126
Das IfM Bonn schätzt seit 2001 wiederholt die Zahl der Familienunternehmen sowie die Zahl der frauengeführten Familienunternehmen in Deutschland. Die aktuelle Schätzung kommt für das Jahr 2019 auf eine Zahl von rund 3,2 Mill. Familienunternehmen. Dies entspricht rund 90 % aller Unternehmen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013169546