Showing 1 - 7 of 7
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001793249
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004436164
Ähnlich wie Niklas Luhmann entwickelt auch Douglass Norths ökonomische Geschichtstheorieeine spezifische Diagnose der Moderne. Das vorliegende Korreferatdiskutiert in fünf Schritten, zu welchen Fragen sich das (ordonomische) Rational-Choice-Programm von einer solchen Diagnose der Moderne...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008766022
This paper argues that the perspective of ordonomic—a rational-choice based analysis of (interdependencies between) social structure and semantics—can provide new insights into the changing role of business in society. We claim (a) that the proper role of business is societal value creation,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859911
Dieser Beitrag untersucht die Arbeiten von Jon Elster zum Problem lokalerGerechtigkeit. Das Thema dieser Arbeiten sind Rationierungsentscheidungen. Es geht um die Allokation und Distribution knapper Zuteilungsgüter, also etwa um die Vergabe von Kindergarten- oder Studienplätzen, die Zuweisung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860105
Jon Elster gehört zu den profiliertesten Sozialwissenschaftlern der internationalen‚scientific community’. Der vorliegende Beitrag entwickelt eine Lesart für sein bisher vorliegendes Gesamtwerk: In einem ersten Schritt wird Elsters Kritik an funktionalistischen Fehlschlüssen in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860107
In der Londoner U-Bahn warnen die Worte „Mind the gap!“ vor der Lücke zwischen Bahn und Bahnsteigkante. Auch die Diskrepanz zwischen Sozialstruktur und Semantik kann zum Stolperstein werden. Wenn Semantiken ihre Passgenauigkeit verlieren und den gesellschaftlichen Diskurs mit Kategorien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860112