• 1 Einleitung
  • 2 Gründe für den besonderen Schutz von Kindergesundheit
  • 2.1 Rechtliche und politische Fundierung
  • 2.2 Risikounterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen
  • 2.3 Zum volkswirtschaftlichen Nutzen des Schutzes von Kindergesundheit
  • 3 Ökonomische Bewertungskriterien
  • 3.1 Ökonomische Effizienz
  • 3.2 Zur Ermittlung von Kosten und Nutzen bei Kindergesundheitsprojekten
  • 4 Herausforderungen bei der ökonomischen Bewertung von Kindergesundheit
  • 4.1 Die Erhebung von Zahlungsbereitschaften über Stellvertreter
  • 4.2 Verzerrungen durch Altruismus
  • 4.3 Verzerrungen infolge von Effekten sozialer Erwünschtheit
  • 4.4 Die Berücksichtung familiärer Entscheidungsprozesse
  • 5 Aktuelle Entwicklung in der Umwelt- und Gesundheitspolitik
  • 6 “Pan-European Programme on Transport, Health and Environment”
  • 6.1 Entwicklung und grundlegende Inhalte
  • 6.2 Zur Ermittlung verkehrsbedingter Krankheitskosten
  • 6.3 Herausforderungen bei der Monetarisierung verkehrsbedingter Erkrankungen
  • 6.4 Abschließende Bemerkung zum PEPa
  • 7 “Children´s Health Valuation Handbook”
  • 7.1 Entwicklung und grundlegende Inhalte
  • 7.2 Vorgehen bei der Nutzenerfassung von Kindergesundheitsprojekten
  • 7.3 Risikounterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen
  • 7.4 Ermittlung des Nutzens über die Zahlungsbereitschaft
  • 7.5 Ermittlung des Nutzens mittels des Krankheitskostenansatzes
  • 7.6 Bewertungsunterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen
  • 7.7 Alternative Ansätze zur Bewertung umweltpolitischer Kindergesundheitsprojekte
  • 7.8 Benefit Transfer
  • 7.9 Zur Zusammenarbeit von Risikobewertern und Ökonomen
  • 7.10 Abschließende Bemerkung zum „Children´s Health Valuation Handbook“
  • 8 Vergleich von PEPa und „Children´s Health Valuation Handbook“
  • 9 Abschließende Bemerkung
  • 10 Literatur
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129506