- Vorwort
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Vorgehensweise und Struktur der Arbeit
- 1.3 Literaturlage
- 2 Unternehmer und Unternehmertum
- 2.1 Der Unternehmerbegriff
- 2.2 Der Unternehmer und die Unsicherheit
- 2.3 Die Koordinationsfunktion des Unternehmers
- 2.4 Unternehmerrisiko und Innovation
- 2.5 Persönlichkeitsmerkmale von Unternehmern nach Schumpeter
- 2.6 Der Unternehmer als Entdecker einer ungenutzten Profitchance
- 2.7 Zusammenfassung
- 2.8 Der Entrepreneur
- 2.9 Merkmale und Motivation von Entrepreneuren
- 2.10 Erfolgsfaktoren einer Gründung
- 2.11 Zusammenfassung unternehmerischer Qualifikationen
- 3 Der Gründungsprozess
- 3.1 Gründungsvorbereitung
- 3.2 Gründungskonzeption
- 3.3 Konzeptumsetzung
- 3.4 Markteinführung
- 3.5 Marktetablierung
- 3.6 Zusammenfassung
- 4. Bedarf für ein Curriculum Entrepreneurship Education
- 4.1 Begründung
- 4.2 Zielgruppen der Entrepreneurship Ausbildung
- 4.3 Zusammenfassung und Kritik der Fachschulausbildung
- 5 Curriculumtheorie
- 5.1 Curriculumkonstruktion
- 5.2 Das didaktische Strukturgitter von Blankertz
- 5.3 Das integrierende Modell (Hartmut von Hentig)
- 5.4 Modell von Robinsohn als Beitrag zur Curriculumrevision
- 5.5 Qualifikationsforschung
- 5.6 Zusammenfassung Curriculumentwicklung
- 6 Entrepreneurship Education Konzepte
- 6.1 Entwicklung der Entrepreneur Education
- 6.2 Entrepreneurship Education und Schule
- 6.3 Zusammenfassung der schulischen Modellversuche
- 6.4 Internationale Hochschulprogramme
- 6.5 Deutsche Hochschulansätze der Entrepreneurship Education
- 6.6 Zusammenfassung der Entrepreneurship Education an Hochschulen
- 7 Bestimmung der Lehrinhalte für ein prozessorientiertesEntrepreneurship Curriculum
- 7.1 Entrepreneurlehrinhalte nach Herting
- 7.2 Entrepreneurlehrinhalte nach Timmons
- 7.3 Entrepreneurlehrinhalte nach Caravan und O´Cinneide
- 7.4 Entrepreneurlehrinhalte nach Watson und Boshoff
- 7.5 Zusammenfassun
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418863