- Vorwort
- Management Summary
- Die Versicherungswirtschaft im Wandel
- Dynamik der Veränderungen
- 1. Regulierung sowie sich veränderndes Kundenverhalten prägen den Veränderungsdruck auf die Assekuranz
- I.VW-Perspektive: Generationen des 20. Jahrhunderts – Umweltbedingungen und Charaktereigenschaften
- 2. Im Zuge der Finanzkrise konzentrieren sich die Versicherungsunternehmen auf ihr operatives Kerngeschäft und das Risikomanagement, nutzen krisenbedingte Geschäftschancen aber nicht
- Accenture-Perspektive: Das Management von Risiken – von der Kernkompetenz der Versicherungsunternehmen zur unternehmensweiten Aufgabe
- 3. Die Marktstrukturen verändern sich nur verhalten
- 4. Dynamik und Attraktivität werden der Beratung und dem Personenversicherungsgeschäft attestiert
- 5. Der Altersvorsorgemarkt ist Chance und Herausforderung zugleich
- Wege zum Kunden
- Was sagen die Kunden?
- 6. Der „Versicherungskunde 2.0“ ist unabhängiger, fordernder undpreissensitiver
- Accenture-Perspektive: „Digitale Kompetenzen“ – Die Versicherungs-unternehmen auf dem Weg ins Web 2.0
- 7. Beratungsqualität und Kundenvertrauen werden zu Erfolgsfaktoren despersonalen Vertriebs
- 8. Die Versicherungsunternehmen müssen ihre Zugangsmöglichkeiten und Prioritäten in der Vertriebssteuerung überdenke
- 9. Der Multi-Kanal-Vertriebsansatz entwickelt sich zum Standard, derelektronische Kanal zu einem Muss
- Innovationsfeld Marktleistung
- 10. Die Produktentwicklung sowie das Verständnis von Innovation sind den Kundenbedürfnissen noch nicht angepasst
- 11. Kunden(gruppen)-spezifischere Marktleistungerfordert eine flexible Kundenanalytik
- I.VW-Perspektive: Enhanced Annuities
- 12. Eine verbesserte Risikoselektion wird erfolgskritisch, bringt aberHerausforderungen in der Umsetzung mit sich
- 13. Der „Präventions“-Ansatz birgt Chancen für das Kundenverhältnisund Geschäftsmodell der Versicherungsunternehmen
- Accenture-Perspektive: Technologische Innovation zur Prävention
- Erfolgsfaktoren der Wertschöpfung
- 14. Mit Ausnahme
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009305244