- 1. Einleitung
- 2. Ergebnisse der Auswertung amtlicher Statistiken
- 2.1 Außenhandels- und Leistungsbilanzstatistik
- 2.2 Die Zahlungsbilanzstatistik der Deutschen Bundesbank
- 2.3 Fachbereichsstatistik des Produzierenden Gewerbes
- 2.4 Umsatzsteuerstatistik
- 3. Ergebnisse ausgewählter Studien zu außenwirtschaftlichenAktivitäten mittelständischer Unternehmen
- 3.1 Gründe/Motive für Auslandsaktivitäten
- 3.2 Markteintritts- und Marktbearbeitungsformen
- 3.3 Zielmärkte
- 3.4 Vorbereitung des Auslandsengagements
- 3.5 Probleme der Internationalisierung
- 3.6 Erfolgsfaktoren der Internationalisierung
- 3.7 Beschäftigungseffekte der Internationalisierung
- 3.8 Fördermaßnahmen
- 4. Auswertung weiterer empirisch erhobener Datensätze
- 4.1 Analyse der Auswertungen des IAB-Betriebspanels
- 4.2 Analyse der Auswertungen des MIND-Datensatzes 2005
- 4.3 Analyse der Auswertungen des BDI-Mittelstandspanels
- 5. Ergebnisse der Unternehmensbefragung
- 5.1 Datenbasis
- 5.2 Strukturmerkmale
- 5.3 Export
- 5.4 Import
- 5.5 Weitere Internationalisierungsformen
- 5.6 Verlagerung von Betriebsstätten
- 5.7 Ertragslage und -perspektiven
- 5.8 Umsatz- und Beschäftigtenentwicklung
- 5.9 Beschäftigungs- und Umsatzentwicklung und Auslandsaktivitäten
- 5.10 Auslandsengagement und Beschäftigung im Urteil derUnternehmen
- 5.11 Importierte Vorleistungen in den Exporten
- 6. Außenwirtschaftsförderung
- 6.1 Bekannte und genutzte Institutionen
- 6.2 Bekannte und genutzte Förderinstrumente
- 7. Befunde der Kammerbefragung
- 7.1 Die Kammern im Gefüge der Außenwirtschaftsförderung
- 7.2 Auslandspotenzial der deutschen Unternehmen
- 7.3 Strukturverschiebungen bei den nachgefragten Kammerleistungenim Bereich Internationalisierung
- 7.4 Beurteilung der Außenwirtschaftsförderung
- 8. Zusammenfassung der Befunde und Ausblick
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138344