- 1. Einleitung
- 2. Zentrale Begriffe des Geschlechtergleichstellungsrechts der EU
- 2.1. Das Problem des Vergleichs
- 2.2. Verbot von Diskriminierung
- 2.3. Mittelbare Diskriminierung
- 2.4. Positive Maßnahmen
- 2.5. Belästigung
- 3. Zugang zur Beschäftigung und Arbeitsbedingungen
- 3.1. Ausnahmen
- 3.2. Noch einmal: positive Maßnahmen
- 3.3. Schwangerschaft und Mutterschaft: eine Ausnahme?
- 4. Schwangerschafts- und Mutterschutz; Elternurlaub
- 4.1. Schwangerschaft und Mutterschaft
- 4.2. Elternurlaub
- 5. Gleiches Entgelt
- 5.1. Was ist „Entgelt“ und was ist „gleichwertig“?
- 5.2. Die Rolle der Kollektivvereinbarungen und der Arbeitgeber
- 5.3. Durchsetzung von gleichem Entgelt
- 6. Betriebliche Rentensysteme
- 6.1. Unsicherheit bezüglich des Charakters der nationalen Systeme
- 6.2. Versicherungsmathematische Faktoren
- 7. Gesetzliche Systeme der sozialen Sicherheit
- 7.1. Familien- und Hinterbliebenenleistungen
- 7.2. Sozialhilfe
- 7.3. Ausnahmen vom Gleichbehandlungsgrundsatz: Betreuungszeiten
- 7.4. Ausnahmen vom Grundsatz der Gleichbehandlung: Unterschiede im Rentenalter
- 8. Selbständig Erwerbstätige und mitarbeitende Ehegatten
- 8.1. Schwangerschafts-, Mutterschafts- und Elternrechte
- 8.2. Beruflicher Status von mitarbeitenden Ehepartnern
- 9. Güter und Dienstleistungen
- 9.1. Schwangerschaft, Mutterschaft und Elternschaft
- 9.2. Positive Maßnahmen
- 9.3. Ausnahmen vom Grundsatz der Gleichbehandlung
- 10. Durchsetzung und Einhaltung
- 10.1. Gerichtliche Verfahren
- 10.2. Rechtsmittel und Sanktionen
- 10.3. Viktimisierung
- 10.4. Beweislast
- 10.5. Gleichstellungsstellen
- 10.6. Die Rolle der Sozialpartner
- 11. Abschließende Bemerkung: Recht in der Theorie und Recht in der Praxis
- Anhänge
- Anhang I Richtlinien
- Anhang II Kontaktdaten der nationalen Gleichstellungsstellen
- Anhang III Mitglieder des Europäischen Netzwerks von Rechtsexpertinnen und Rechtsexperten aufdem Gebiet der Gleichstellung von Frauen und Männern
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010527976