• 1. Problemstellung
  • 1.1. Ursachen der zunehmenden Verbreitung von Handelsmarken in derKonsumgüterwirtschaft
  • 1.2. Gang der Untersuchung
  • 2. Markenpolitische Spannungsfelder zwischen Markenartikelindustrie und Handel
  • 2.1. Die Spannungsfelder im Überblick
  • 2.2. Spannungsfeld Produktpolitik
  • 2.3. Spannungsfeld Preispolitik
  • 2.4. Spannungsfeld Kommunikationspolitik
  • 2.5. Spannungsfeld Distributionspolitik
  • 3. Die Verschiebung des Machtgefälles in der Konsumgüterwirtschaft und ihre aktuellen Folgen für den Wettbewerb und den Verbraucher
  • 3.1. Anhaltender Prozess der Machtverschiebung zugunsten des Handels durch die zunehmende Verbreitung von Handelsmarken
  • 3.2. Neuartige Instrumentarien des Handels zur Durchsetzung von Handelsmarken
  • 3.3. Die Folgen nicht identifizierbarer Handelsmarken
  • 3.4. Fazit aus Sicht des Verbrauchers
  • 4. Wohlfahrtseffekte von Handelsmarken?– eine Bilanzierung und Bewertung der Diskussion in der Literatur
  • 4.1. Die Diskussion der Wohlfahrtseffekte von Handelsmarken im wissenschaftlichen Schrifttum
  • 4.2. Zusammenfassende Übersicht über die in der Literatur diskutiertenWohlfahrtseffekte
  • 4.3. Gesamturteil über die Wohlfahrtseffekte von Handelsmarken
  • 5. Der Machtzuwachs des Handels als Folge staatlicher Regulierung– Deregulierung als Chance zur Bereicherung des Wettbewerbs
  • 5.1. Das Verbot der vertikalen Preisbindung im deutschen und im europäischen Recht
  • 5.2. Freigabe der vertikalen Preisbindung zur Behebung der Wettbewerbsverzerrrung
  • 5.3. Fazit
  • 6. Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Die Autoren des Forschungsberichtes
  • Bisher erschienene Forschungsberichte
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869126