- 1. Modellprojekte in Nordrhein-Westfalen
- 1.1 Vorgeschichte und Ausgestaltung
- 1.2 Die wissenschaftliche Begleitung
- 2. Konzeption und Stand der NRW-Modellprojekte
- 2.1 Besetzung von unbesetzten Lohngruppen bzw. Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen in bestehenden Unternehmen
- 2.2 Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze durch Gründung neuer (meist gemeinnütziger) Unternehmen durch Wohlfahrtsverbände und andere Träger
- 2.3 Vermittlung von gering qualifizierten Arbeitslosen an privat-wirtschaftliche Unternehmen bzw. an soziale Einrichtungen
- 3. Eintritte in Beschäftigung
- 3.1 Verteilung der Zugänge nach Geschlecht und Alter
- 3.2 Nationalität
- 3.3 Familienstand
- 3.4 Schulabschluss
- 3.5 Berufliche Qualifikation
- 3.6 Bezug von Transferleistungen von Arbeitsaufnahme
- 3.7 Verweildauer in Arbeitslosigkeit
- 3.6 Beendete Arbeitsverhältnisse
- 4. Struktur der noch bestehenden Beschäftigungsverhältnisse
- 4.1 Struktur der Beschäftigten
- 4.2 Tätigkeitsbereiche
- 4.3 Arbeitszeit und Befristung
- 4.4 Entlohnung
- 4.5 Förderinstrumente
- 5. Zwischenbilanz der NRW-Modellprojekte
- 5.1 Beschäftigungswirkungen
- 5.2 Perspektiven
- 6. Fazit
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005856637