Konstruktion von Prozeßmodellen
Bei der Reorganisation von Geschäftsprozessen wird in zunehmendem Maße auf Referenzmodelle zurückgegriffen. Ein Referenzmodell ist ein Modell, daß alle typischerweise innerhalb einer Branche vorkommenden Organisationssachverhalte beschreibt und Empfehlungen für die Gestaltung eines Unternehmens des Branche zur Verfügung stellt. Der Erfolg von Referenzmodellen ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß zu Beginn der Reorganisation eines Unternehmens bereits eine bewährte Ausgangslösung vorliegt, die dann lediglich an sehr unternehmensindividuelle Rahmenbedingungen anzupassen ist.
Während bisherige Referenzmodell insbesondere die Ergebnisse der organisatorischen Tätigkeit dokumentieren, werden in dieser Arbeit Referenzmodelle aus der Sicht der einzelnen Gestaltungsentscheidung, die im Rahmen der organisatorischen Tätigkeit gefällt wird, formuliert. Für jeden Typ von Gestaltungsentscheidung werden die damit verbundenen, grundsätzlichen Ablaufkonsequenzen als Prozeßmodell erarbeitet. Für diese als Prozeßpartikel bezeichneten Referenzmodelle werden Regeln für ihre Anwendung im Rahmen eines Organisationsprozesses angegeben. Mit der sich daraus ergebenden Methode können auch solche Unternehmen von Referenzmodellen profitieren, für deren Branche noch keine Referenzmodelle erstellt wurden, oder für die aufgrund der hohen Veränderlichkeit ihres Unternehmensumfelds keine Referenzmodelle einsetzbar sind.
Die vorliegende Arbeit zeigt für die Unternehmensprozeßplanung anhand des Beispiels der Logistik wie Prozeßpartikel definiert und wie sie dann im Rahmen eines schrittweisen und begründeten Konstruktionsprozesses in ein Unternehmensprozeßmodell umgesetzt werden. Ziel ist es letztendlich, jede Verwendung eines Prozeßpartikels und damit auch jede Gestaltungsentscheidung dem Grunde nach zu dokumentieren. Dieses Wissen ermöglicht später über ein kontinuierliches und gezieltes Modelchangemanagement unverzügliche situative Anpassungsmaßnahmen eines Unternehmens an geänderte Rahmenbedingungen.
Year of publication: |
1996
|
---|---|
Authors: | Remme, M. ; Scheer, August-Wilhelm |
Publisher: |
Institut für Wirtschaftsinformatik <Saarbrücken> |
Subject: | Logistik | logistics | Prozessmodell | Konstruktion | engineering |
Saved in:
- A. Einleitung
- A.1 Problemstellung
- A.2 Lösungsansatz und Aufbau der Arbeit
- B. Gestaltung des Logistikprozesses
- B.1 Die Essenz einer Organisation
- B.2 Spezifikation des essentiellen Modells der Logistik
- B.3 Identifikation der Prozeßpartikel
- B.4 Einsatz der Prozeßpartikel
- B.5 Charakterisierung der Gesamtkonzeption
- C. Resümee
- D. Literatur
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005855791
Saved in favorites
Similar items by subject
-
Process modelling : with 36 tables
Scholz-Reiter, Bernd, (1999)
-
Weight Watching in der Produktentwicklung zur Verbesserung der CO2-Bilanz
Pawellek, Günther, (2009)
-
A combined bi-level approach for the spatial design of rack storage area
Ratkiewicz, A., (2013)
- More ...
Similar items by person