• 1. Einleitung
  • 2. Zusammenfassung
  • 3. Vorstellung der Studien
  • 3.1 Wuppertal-Institut
  • 3.2 Umweltbundesamt Berlin
  • 3.3 Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg
  • 3.4 Öko-Institut Freiburg
  • 3.5 Hofer (Universität Bern)
  • 3.6 Das Spektrum der Studien
  • 4. Zum Verständnis von Nachhaltigkeit
  • 4.1 Definitionen und Leitbilder
  • 4.2 Operationalisierungen von Nachhaltigkeit
  • 4.3 Die Interpretationen von Nachhaltigkeit im Überblick
  • 5. Entwicklungstrends im Bedürfnisfeld Ernährung
  • 5.1 Technische Trends
  • 5.2 Ökologische Trends
  • 5.3 Ökonomische Trends
  • 5.4 Soziale Trends
  • 5.5 Megatrends im Überblick
  • 6 Dimensionen nachhaltiger Ernährung
  • 6.1 Ökologische Dimension
  • 6.2 Ökonomische Dimension
  • 6.3 Soziale Dimension
  • 6.4 Gesundheitliche Dimension
  • 6.5 Was ist nachhaltige Ernährung?
  • 7 Nachhaltigkeitsstrategien
  • 7.1 Produktion
  • 7.2 Handel
  • 7.3 Konsum
  • 7.4 Was fehlt zur ganzheitlichen Erfassung des Bedürfnisfeldes Ernährung?
  • 7.5 Effizienz, Konsistenz und Suffizienz – Vielfalt der Strukturen und Strategien alsGarant für die Entwicklungsfähigkeit von Systemen
  • 8 Handlungspolitischer Rahmen
  • 8.1. Der Welternährungsgipfel der FAO 1996 in Rom
  • 8.2 Die Welthandelsordnung
  • 8.3 Die Europäische Union
  • 8.4 Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland
  • 8.5 Haben wir geeignete politische Strukturen für die Umsetzung derNachhaltigkeitsstrategien?
  • 9 Forschungs- und Handlungsbedarf
  • 10 Fazit
  • 10.1 Kritische Würdigung der Studien
  • 10.2 Schlussfolgerungen: Forschungs- und Handlungsbedarf aus der Sicht des IZT
  • 11 Literatur
  • Anhang A Katalog der Forschungs- und Handlungsaufgaben
  • Anhang B Aktuelle Forschungsvorhaben zu Ernährung und Nachhaltigkeit
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865850