• Abbildungsverzeichnis
  • Ehrenwörtliche Erklärung
  • 1. Einleitung
  • 1.1. Einführung in die
  • 1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2. Begriffsabgrenzung.
  • 2.1. Virtuelles Unternehmen nach Davidow/Malone:
  • 2.2. Charakteristika virtueller Unternehmen
  • 2.3. Elemente in virtuellen Unternehmen
  • 3. Theoretische Ansätze zur Betrachtung virtueller Unternehmen
  • 3.1. Core Competence- Konzept
  • 3.2. Selbstorganisationsansatz
  • 3.3. Business Process Reengineering
  • 3.4. Transaktionskostenansatz
  • 3.5. Netzwerkansatz
  • 3.6. Theoriebasis für die weitere Bearbeitung des Themas
  • 4. Netzwerkansatz
  • 4.1. Definition
  • 4.2. Merkmale von Netzwerken
  • 4.3. Steuerung von Netzwerken
  • 4.4. Typen von vernetzten Organisationen
  • 4.5. Bezugspunkte zum virtuellen Unternehmen
  • 5. Organisationskultur
  • 5.1. Begriff und Funktionen der Organisationskultur
  • 5.2. Edgar Schein: Ebenen-Modell der Organisationskultur.
  • 5.3. Mary Jo Hatch: Modell der kulturellen Dynamik
  • 5.4. Joanne Martin: Integration, Differenzierung und Fragmentierung
  • 6. Vertrauen
  • 6.1. Luhmann: Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität
  • 6.1.1 Vertrauen vs. Vertrautheit
  • 6.1.2. Vertrauen als Reduktion sozialer Komplexität
  • 6.1.3. Persönliches Vertrauen und Systemvertrauen
  • 6.2. Giddens: Theorie der Strukturierung
  • 6.3. Begriffliche Fassung von Vertrauen
  • 6.4. Voraussetzungen für die Entstehung von Vertrauen
  • 6.5. Wirkungen von Vertrauen
  • 7. Vertrauen und Kultur in Netzwerken
  • 7.1. Relevanz von Vertrauen in Unternehmensnetzwerken
  • 7.2. Netzwerkspezifische Voraussetzungen der Entwicklung von Vertrauen
  • 7.3. Relevanz der Kultur in Unternehmensnetzwerken
  • 7.4. Entwicklung von Netzwerkkulturen
  • 7.5. Vertrauen als zentrales Element einer Netzwerkkultur
  • 7.6. Weitere Aspekte einer Netzwerkkultur
  • 7.7. Zusammenfassung zur Kultur in Netzwerken.
  • 8. Kultur in virtuellen Unternehmen
  • 8.1. bisherige Erkenntnisse zur Kultur in virtuellen Unternehmen
  • 8.2. Abgrenzung des Nutzen
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868287