- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- Teil I Grundlagen
- 2 Market Engineering
- 2.1 Bezugsrahmen elektronischer Märkte
- 2.2 Market Engineering Vorgehensmodell
- 2.3 Zwischenfazit<
- 3 Wertpapierhandel im Überblick
- 3.1 Existenz und Formen des institutionalisierten Wertpapierhandels
- 3.2 Ausprägungen des institutionalisierten Wertpapierhandels
- 3.3 Qqualitätsmessung im institutionalisierten Wertpapierhandel
- 3.4 Zwischenfazit
- Teil II Design und Implementierung
- 4 Design der Mikrostruktur
- 4.1 Grundmodell der Mikrostruktur: Continuous Double Auction
- 4.2 Gestaltung der Relative Order
- 4.3 Gestaltung der Discretionary Order
- 4.4 Zwischenfazit
- 5 Design und Implementierung der Infrastruktur
- 5.1 Market Engineering Toolsuite meet2trade
- 5.2 Implementierung der Ordertypen in meet2trade
- 5.3 Zwischenfazit
- Teil III Test und Evaluierung
- 6 Methodik zur Evaluierung: Simulation
- 6.1 Simulation im Wertpapierhandel
- 6.2 Simulationsdesign und -ablauf
- 6.3 Beschreibung des genutzten Modells
- 6.4 Validierung
- 6.5 Zwischenfazit
- 7 Evaluierung der Institution
- 7.1 Evaluierung aus Investorensicht
- 7.2 Evaluierung unter Liquiditätsaspekten
- 7.3 Evaluierung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht
- 7.4 Sensitivitätsanalyse
- 7.5 Zwischenfazit
- Teil IV Schlußbetrachtung< br>8 Bezug der Arbeit zur Literatur
- 8.1 Einbettung der untersuchten Fragestellung in die Marktmikrostrukturtheorie
- 8.2 Empirische Analyse von Bietstrategien
- 8.3 Analytische Ansätze zur Bestimmung Transaktionskosten minimierender Bietstrategien
- 8.4 Innovative Handelsfunktionalitäten zum Ausgleich zwischen Ausführungsdauer und Liquiditätsprämie
- 8.5 Zwischenfazit
- 9 Fazit
- 9.1 Zusammenfassung
- 9.2 Ausblick und weitere Forschungsfragen
- Anhang A
- Abhabg B
- Literatur
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861215