Showing 1 - 10 of 10
überwinden lässt: durch eine Kooperation zum wechselseitigen Vorteil, bei der die Ordnungspolitik ihre komparative Stärke in der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859908
Dieser Beitrag wirft einen kritischen Blick auf die maßgeblich von Walter Eucken inden 1930er und 1940er Jahren ausgearbeitete ordnungspolitische Konzeption. Aus heutigerSicht und insbesondere aus der Theorieperspektive des ordonomischen Forschungsprogrammswerden zwei Defizite diagnostiziert:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138536
richtet den Blick auf die spezifisch ordnungsethische Fundierung derEuckenschen Ordnungspolitik. Im fünften Schritt …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138538
interventionistisch,sondern durch eine Ordnungspolitik zweiter Ordnung reguliert werden sollten. Der Beitragschließt mit Überlegungen zum … Verhältnis von Ordnungspolitik und Ordnungsethik. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138540
Dieser Beitrag entwickelt in zehn Thesen den unternehmensethischen Gedankengang, dass Unternehmen mit zahlreichen Aktivitäten unter der Bezeichnung „Corporate Social Responsibility“ unfreiwillig genau jene Vorurteile bestätigen, die in der Öffentlichkeit oft zur Ablehnung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860135
Hauptthese dieses Beitrags lautet, dass eine indirekt ansetzende Ordnungspolitik zweiter Ordnung erforderlich ist, die das …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860166
Dieser Beitrag erläutert (1) die Fragestellung des Hayekschen Gesamtwerks. Fernerskizziert er (2), wie Hayek diese Fragestellung mit seinem Ansatz bearbeitet hat. Sodannwerden (3) Stärken und Schwächen dieses Ansatzes diskutiert. Abschließend (4)formuliert dieser Beitrag Lektionen für das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008766023
Dieser Beitrag skizziert ein wirtschaftsethisches Gesprächsangebot an die Theologie.Aus der Perspektive des ordonomischen Ethik-Ansatzes werden methodisch drei kategorialeDenkfehler identifiziert: ein intentionalistischer, ein moralistischer und ein individualethischerFehlschluss. Sodann wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008756640
Dieser Beitrag untersucht die Arbeiten von Jon Elster zum Problem lokalerGerechtigkeit. Das Thema dieser Arbeiten sind Rationierungsentscheidungen. Es geht um die Allokation und Distribution knapper Zuteilungsgüter, also etwa um die Vergabe von Kindergarten- oder Studienplätzen, die Zuweisung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860105
Jon Elster gehört zu den profiliertesten Sozialwissenschaftlern der internationalen‚scientific community’. Der vorliegende Beitrag entwickelt eine Lesart für sein bisher vorliegendes Gesamtwerk: In einem ersten Schritt wird Elsters Kritik an funktionalistischen Fehlschlüssen in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860107