Showing 1 - 10 of 87
Im Jahr 2008 wurden in der Schweiz aktive klimapolitische Massnahmen eingeführt,die zur Senkung der CO2-Emissionen beitragen sollen, um die Klimaziele im Rahmendes Kyoto-Protokolls (Senkung der Treibhausgasemissionen um 8 % im Vergleichzum Basisjahr 1990) erreichen zu können. Diese Massnahmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008845679
Mit 01. Januar 2008 wurde in der Schweiz ein System zum Handel von Emissionsrechten gestartet. Neben der CO2-Abgabe und dem Klimarappen auf Treibstoffe soll diese klimapolitische Massnahme wesentlich zur Erfüllung der Kyoto-Zielreduktion beitragen. Die Schweiz verfolgt zur Senkung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011428792
Mit 01. Januar 2008 wurde in der Schweiz ein System zum Handel von Emissionsrechten gestartet. Neben der CO2-Abgabe und dem Klimarappen auf Treibstoffe soll diese klimapolitische Massnahme wesentlich zur Erfüllung der Kyoto-Zielreduktion beitragen. Die Schweiz verfolgt zur Senkung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003891666
Einleitung: In der zweiten Hälfte der neunziger Jahre ist die Verbesserung der CorporateGovernance börsennotierter Gesellschaften zu einem intensiv diskutiertenThema geworden. Im Unterschied zu früheren Debatten, wie sie vor etwazwanzig Jahren anlässlich der Arbeit von Jensen/Meckling (1976)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862982
In Medien und Öffentlichkeit ist die Meinung, dass die infolge von Globalisierung und Strukturwandel freigesetztenArbeitskräfte zu den Verlierern der Globalisierung gehörten, weit verbreitet. Diese Studie zeigtauf, dass diese Wahrnehmung in der Schweiz nur bedingt mit der Realität...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867776
Im vorliegenden kurzen Beitrag diskutieren wir Fragestellungen, die bei der Bewertungdieser sicherheitspolitischen Entwicklung Eingang finden sollten. Ziel dieser Arbeit ist dieDarstellung von theoretischen Argumenten und empirischen Erkenntnissen, welche es unteranderem bei der Planung und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867777
Gegenwärtig streiten sich Schweizer Medien darüber, ob es sich bei der vielfach debattierten Schlechterstellungvon niedrig zu höher qualifizierten Arbeitskräften in der Schweiz um Realität oder Mythos handelt. Sospricht zum einen die Zeitung Der Bund (2006) von einem „steigenden Lohndruck...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867782
Die Pro-Kopf-Ausgaben der Schweizer Kantone und Gemeinden unterscheiden sich sehr deutlich: Währendbspw. der Kanton und die Gemeinden von AI im Jahr 2002 nur 7 530 CHF pro Einwohner aufwendeten,beliefen sich die Pro-Kopf-Ausgaben von Basel-Stadt auf über 18 600 CHF2. Die Finanzlage der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867924
Das Corporate Real Estate Management (CREM), also das Managementunternehmenseigener Immobilien, steht im deutschsprachigen Raum am Beginn eines tiefgreifenden Umbruchs. Im Gegensatz zum angelsächsischen Sprachraum, wo bereits seitmehr als einer Dekade ein differenzierter und strategisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867930
Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung unter deutschen,schweizerischen und österreichischen börsenkotierten Unternehmen über deren Motive zurEmission von Wandelanleihen vor. Die Antworten der Unternehmen bestätigen die Backdoor-Equity-Hypothese, wonach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867932