Showing 1 - 10 of 395
Flexible Arbeitsformen gewinnen zunehmend an Bedeutung (vgl. z.B. Birchmeier 2002 sowieauch Graf/Henneberger/Schmid 2000). Die Frage, die in diesem Kontext unmittelbar auftaucht,ist, ob die zunehmende Flexibilisierung der Vertragsformen eine schleichende Abkehr vom Normalarbeitsverhältnis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005852863
In this paper, the course-related training of elderly workers in Switzerland isanalysed with data from the Swiss Labour Force Survey. Elderly individuals invest substantialamounts in their human capital via course-related training...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005852864
Die Fluktuationsrate, definiert als Wechsel des Arbeitsplatzes permanent beschäftigter Arbeitnehmer(zwischenbetriebliche oder Job-to-Job Mobilität), weist gegenwärtig einen Wertvon rund 10% aus. Damit wechseln - gemäß der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung(SAKE) des Jahres 2001 -...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005852870
Der Anteil der Zeitarbeitnehmer an allen Beschäftigten hat sich in den meisten OECD-Ländernwährend der 90er Jahre mehr als verdoppelt. Flexible Arbeitsformen gewinnen jedoch auch inder Schweiz, deren Arbeitsmärkte sich traditionell durch eine vergleichsweise hohe Flexibilitätund...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005852873
Die Fluktuationsrate, definiert als Wechsel des Arbeitsplatzes beschäftigter Arbeitnehmer(Job-to-Job Mobilität), weist gegenwärtig einen Wert von rund 10% aus. Damit wechseln gemäß der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Jahres 2001 jährlichfast 340’000 Arbeitnehmer ihren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005852877
Die Fluktuationsrate in der Schweiz hat in den gesamten 90er Jahren – und damit sowohl inkonjunkturellen Boom- wie auch in konjunkturellen Rezessionsphasen – deutlich zugenommen.Diese Aussage gilt sowohl für alle Kategorien von Wechselgründen wie ebenfalls fürdie freiwilligen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859990
With decreasing migration costs and fiscal decentralisation on the policy agenda in variousOECD countries, the impact of taxation on migration is of growing interest. Empirical studieson this topic have been limited due to a lack of comparable data in an international contextand a lack of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005852861
In the past decade, Switzerland has experienced a large increase in the number ofindividuals that went into early retirement. This paper takes a look at the determinants of earlyretirement using data from the 2002 Swiss Labor Force Survey that contains an interestingmodule on this topic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005852862
This paper analyzes the effect of job satisfaction on labor turnover by gender usingdata from the first two waves of the Swiss Household Panel (1999 and 2000). The resultsreveal that job satisfaction is a very good predictor of future quits, yet the effect differsbetween men and women: all other...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005852865
In the context of an emerging focus on highly skilled migration throughout the OECD area,the question under which circumstances migrants can be expected to be relatively skilled is ofparticular importance. Borjas (1987, 1994) has analysed the relation between the incomedistribution and the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005852866