Showing 1 - 10 of 31
Im diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und Arbeitsorganisation thematisiert.Es wurde erstens gezeigt, dass die Veränderungsdynamik bei der Arbeitszeit heute gleichzeitig aus denProdukt- und den Arbeitsmärkten kommt. Während die Beschleunigung der Wirtschaft auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845697
Das Konzept des aktivierenden Staates wird mittlerweile auf vielen Politikebenen– vom Bund über verschiedene Landesregierungen bis hin zuKommunalverwaltungen – aufgegriffen. Gleichwohl wird es in Politikund öffentlicher Wahrnehmung noch häufig als Schlagwort, seltener...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857116
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857119
Beschäftigungszuwächse werden in den nächsten Jahren vor allem beiden Dienstleistungen zu erwarten sein. Das im Vergleich zu anderenentwickelten Industrieländern zu langsame Wachstum der Dienstleistungsbeschäftigung,Ursache einer „Dienstleistungslücke“ in Deutschland,wird häufig als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857121
Niedriglohnbeschäftigung hat in Deutschlandin den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutunggewonnen. Nach IAT-Berechnungenmit zwei verschiedenen Datenquellen lag derAnteil der Niedriglohnbeziehenden unter denVollzeitbeschäftigten (2003) bei 17,1% undun ter allen abhängig Beschäftigten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859184
Das Baugewerbe ist stärker als die meisten anderen Branchen von konjunkturellen Einflüssenabhängig. Aus diesem Grunde werden Auftragseingang und Beschäftigung im Baugewerbeals Frühindikatoren für die Konjunkturentwicklung verwendet. Für die ausgeprägtenkonjunkturellen Schwankungen gibt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859188
Ältere zwischen 50 und 60 weisen trotz geringerer Wahrscheinlichkeit, arbeitslos zu werden, diehöchsten Arbeitslosenquoten auf, was eine Folge ihrer erheblich höheren Arbeitslosigkeitsdauernist (vgl. Abbildung 1). Das altersspezifische Risiko besteht also darin, arbeitslos zu bleiben....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859189
Der demographische Wandel – das Altern und Schrumpfen der Bevölkerung, insbeson-dere der Erwerbsbevölkerung – gehört zu den zentralen gesellschaftspolitischen Heraus-forderungen (Kaufmann 2004), mit denen sich das IAT seit längerem auseinandersetzt.1 Einen wesentlichen Komplex dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859190
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 11.11.2005 sieht vor, die Altersgrenze für die Regelaltersrente zwischen 2012und 2035 auf 67 Jahre anzuheben. Bundesarbeitsminister Müntefering plant sogar, die Übergangsphase zu beschleunigen, sodass die„Rente ab 67“ bereits bis 2029...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859191
Ein wachsender Teil älterer Arbeitskräftein Deutschland sieht sich mit dem Problemkonfrontiert, nicht bis zum Beginn derAltersrente erwerbstätig sein zu können,sondern vorher, teilweise auch schonmehrere Jahre vorher, arbeitslos zu werden.Wie der Alterssurvey, eine repräsentativeBefragung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859300