Showing 1 - 10 of 14
This article discusses how the theoretical perspective of ordonomics provides a frameworkfor better understanding and advancing the practice of social entrepreneurship.From an ordonomic perspective, the concept of social entrepreneurship offers a semanticinnovation (at the ideas level) whose...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870662
Der Artikel entwickelt in Auseinandersetzung mit Alfred Krupps Wohlfahrtsprogrammaus dem 19. Jahrhundert einen ordonomischen Beitrag, wie Unternehmen ‚Moral alsProduktionsfaktor‘ einsetzen können. Die These dieses Beitrags lautet, dass „CorporateSocial Responsibility“ als strategisches...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870676
The purpose of this article is to develop an ordonomic conceptualization of corporate citizenshipand new governance that (a) provides a framework for positively explaining thepolitical participation of companies in new governance processes and (b) does not weakenbut instead strengthens the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870677
The purpose of this article is to develop an ordonomic conceptualization of corporate citizenshipand new governance that (a) provides a framework for positively explaining thepolitical participation of companies in new governance processes and (b) does not weakenbut instead strengthens the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008766021
Der Artikel entwickelt in Auseinandersetzung mit Alfred Krupps Wohlfahrtsprogrammaus dem 19. Jahrhundert einen ordonomischen Beitrag zum strategischen Risikomanagement.Die These lautet, dass Unternehmen ‚Moral als Produktionsfaktor‘einsetzen können, wenn es ihnen gelingt, mit Hilfe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008766024
The petroleum industry is confronted with severe deficits in the institutional framework forglobal business. In order to fill the gap, companies react with voluntary commitments toecological, social and governance standards. This study analyses a broad variety of BestPractice projects in order...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008836896
Unternehmen entfalten zunehmend Aktivitäten, die über das herkömmliche Bilddes Unternehmens als rein wirtschaftlicher Akteur hinausgehen. In sektorübergreifendenPartnerschaften, bei der Setzung privater Normen, in der Bereitstellungöffentlicher Güter oder mit Blick auf die eigene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008836897
Dieser Beitrag wirft einen kritischen Blick auf die maßgeblich von Walter Eucken inden 1930er und 1940er Jahren ausgearbeitete ordnungspolitische Konzeption. Aus heutigerSicht und insbesondere aus der Theorieperspektive des ordonomischen Forschungsprogrammswerden zwei Defizite diagnostiziert:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138536
Die ordonomische These, dass man von Walter Eucken als einem Klassiker der Ordnungsethikauch heute noch wichtige Lektionen lernen kann, wird in diesem Beitrag infünf Schritten entwickelt. Der erste Argumentationsschritt identifiziert einige Rezeptionsschwierigkeiten,die einem angemessenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138538
Walter Eucken hat die Institution der Haftungsbeschränkung radikal abgelehnt. Ausseiner Sicht war nur das Prinzip der Vollhaftung marktkonform. Diese Auffassung istkorrekturbedürftig, wie unter Rückgriff auf die moderne Mikroökonomik der Risikoallokationgezeigt wird: Zum einen kann es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138540