Showing 1 - 10 of 11
Ludwig von Mises hat Zeit seines Lebens die intellektuelle Auseinandersetzung mitantiliberalen und antikapitalistischen Ressentiments gesucht. Der vorliegende Beitraggreift die bereits durch Mises gestellte Frage nach möglichen Gründen für dieantikapitalistischen Ressentiments der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870660
Dieser Beitrag wirft einen kritischen Blick auf die maßgeblich von Walter Eucken inden 1930er und 1940er Jahren ausgearbeitete ordnungspolitische Konzeption. Aus heutigerSicht und insbesondere aus der Theorieperspektive des ordonomischen Forschungsprogrammswerden zwei Defizite diagnostiziert:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138536
Die ordonomische These, dass man von Walter Eucken als einem Klassiker der Ordnungsethikauch heute noch wichtige Lektionen lernen kann, wird in diesem Beitrag infünf Schritten entwickelt. Der erste Argumentationsschritt identifiziert einige Rezeptionsschwierigkeiten,die einem angemessenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138538
Walter Eucken hat die Institution der Haftungsbeschränkung radikal abgelehnt. Ausseiner Sicht war nur das Prinzip der Vollhaftung marktkonform. Diese Auffassung istkorrekturbedürftig, wie unter Rückgriff auf die moderne Mikroökonomik der Risikoallokationgezeigt wird: Zum einen kann es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138540
Ist die zunehmende Mathematisierung dafür verantwortlich, dass ordnungspolitische Inhalte immer mehr aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Curriculum verdrängt werden? Der vorliegende Beitrag verneint diese Frage. Er plädiert dafür, dass ordnungspolitisch orientierte Ökonomen und stärker...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859908
Dieser Beitrag stellt mit Hilfe der Ordonomik einen systematischen Zusammenhang zwischen zwei unterschiedlichen Literaturen her, deren Fragestellungen zunächst inkommensurabel erscheinen: zwischen der akteurszentrierten Social Entrepreneurship-Literatur und der auf Institutionen ausgerichteten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859910
Dieser Beitrag entwickelt in zehn Thesen den unternehmensethischen Gedankengang, dass Unternehmen mit zahlreichen Aktivitäten unter der Bezeichnung „Corporate Social Responsibility“ unfreiwillig genau jene Vorurteile bestätigen, die in der Öffentlichkeit oft zur Ablehnung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860135
Dieser Beitrag interpretiert das moralische Anliegen einer wirksamen Bekämpfung von Korruption als ordnungspolitisches Problem. Er bestimmt Korruption (a) als Missbrauch einer Vertrauensbeziehung zwischen Prinzipal und Agent und (b) als Geheimhaltungsdelikt: Die an der Korruption beteiligten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860166
Aus der Physik kennen wir die Heisenbergsche Unschärferelation. Sie besagt: Es ist unmöglich, Ort und Impuls eines subatomaren Teilchens gleichzeitig beliebig genau zu messen. Wenn wir innerhalb einer Versuchsanordnung den Ort eines Teilchens genau bestimmen, dann erhalten wir keine genauen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860178
Die aktuelle Kapitalismusdebatte in Deutschland arbeitet mit moralischenSchuldzuweisungen. Das Ergebnis ist eine Kombination von hohem Empörungsaufwand und niedrigem Erkenntnisertrag. Im Folgenden geht es darum, nicht innerhalb dieser facettenreichen Debatte Partei zu ergreifen, sondern zu ihr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860179