• 1 Einleitung
  • 1.1 Ausgangssituation und Bezugspunkte
  • 1.2 Zielsetzungen
  • 1.3 Interaktives Innovationsverständnis
  • 1.4 Aufbau der Forschungsarbeit
  • 2 Grundlagen einer interaktiven Innovationstheorie
  • 2.1 Interaktives Innovationsverständnis
  • 2.2 Interaktives Mehrebenenmodell als konzeptioneller Rahmen undErklärungsdimensionen
  • 2.3 Innovationsprozessforschung
  • 2.4 Akteure: Innovationsnetzwerke und Schlüsselakteure
  • 2.5 Einflussfaktoren: Das gefüllte Schildkrötenmodell
  • 2.6 Theoretisches Untersuchungsmodell
  • 2.7 Hypothesen
  • 3 Innovationssystem „Displays“
  • 3.1 Displaywirtschaft – eine Übersicht
  • 3.2 Akteure im Innovationssystem
  • 3.3 Umfeld für Nachhaltigkeitsinnovationen
  • 3.4 Zwischenfazit
  • 4 Fallstudien
  • 4.1 Auswahl der Fallstudien
  • 4.2 Der Roadmap-Prozess in ADRIA
  • 4.3 Nutzung von elektronischem Papier als Zeitungsmedium
  • 4.4 Organische Leuchtdioden (OLED)
  • 4.5 Überprüfung theoriegeleiteter Thesen
  • 5 Fazit und Schlussfolgerungen
  • 5.1 Reflektion der Fallstudienergebnisse mit Blick auf die Innovationstheorie
  • 5.2 Untersuchungsmethodische Herausforderungen dynamischerInnovationsprozesse
  • 5.3 Erschließung von Umweltentlastungspotenzialen infrühen Innovationsphasen
  • 5.4 Akteurskooperationen und die neue Rolle von Wirtschaftsverbänden beiNachhaltigkeitsinnovationen
  • 6 Literatur und Informationsquellen
  • 7 Abkürzungen
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865418