- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Bezugspunkte
- 1.2 Zielsetzungen
- 1.3 Interaktives Innovationsverständnis
- 1.4 Aufbau der Forschungsarbeit
- 2 Grundlagen einer interaktiven Innovationstheorie
- 2.1 Interaktives Innovationsverständnis
- 2.2 Interaktives Mehrebenenmodell als konzeptioneller Rahmen undErklärungsdimensionen
- 2.3 Innovationsprozessforschung
- 2.4 Akteure: Innovationsnetzwerke und Schlüsselakteure
- 2.5 Einflussfaktoren: Das gefüllte Schildkrötenmodell
- 2.6 Theoretisches Untersuchungsmodell
- 2.7 Hypothesen
- 3 Innovationssystem „Displays“
- 3.1 Displaywirtschaft – eine Übersicht
- 3.2 Akteure im Innovationssystem
- 3.3 Umfeld für Nachhaltigkeitsinnovationen
- 3.4 Zwischenfazit
- 4 Fallstudien
- 4.1 Auswahl der Fallstudien
- 4.2 Der Roadmap-Prozess in ADRIA
- 4.3 Nutzung von elektronischem Papier als Zeitungsmedium
- 4.4 Organische Leuchtdioden (OLED)
- 4.5 Überprüfung theoriegeleiteter Thesen
- 5 Fazit und Schlussfolgerungen
- 5.1 Reflektion der Fallstudienergebnisse mit Blick auf die Innovationstheorie
- 5.2 Untersuchungsmethodische Herausforderungen dynamischerInnovationsprozesse
- 5.3 Erschließung von Umweltentlastungspotenzialen infrühen Innovationsphasen
- 5.4 Akteurskooperationen und die neue Rolle von Wirtschaftsverbänden beiNachhaltigkeitsinnovationen
- 6 Literatur und Informationsquellen
- 7 Abkürzungen
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865418