Showing 1 - 10 of 1,637
Niedrige Preise, ein Überhang an Verkaufsflächen sowie geringe Umsatzrenditenkennzeichnen seit längerem die Wettbewerbssituation im deutschen Lebensmittel-Einzelhandel. Im Kampf um das Überleben im Markt und um höhere Gewinne ist eswichtig für die Handelsunternehmungen, sich mit ihren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009005020
Dass Handelsmarken unter mangelnder Aufmerksamkeit leiden, ist sicherlich falsch.Praxis und Wissenschaft setzen sich seit vielen Jahren mit den Erscheinungsformenvon Handelsmarken, dem Vergleich von Handels- und Herstellermarken, der Rentabilitätvon Handelsmarken, der Bedeutung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009005023
trade level. It ischaracterized by numerous entrepreneurial ventures equipped with innovativeonline business models …. Technological advance and changes in customerbehaviour implicate that the physical and the electronic trade level areincreasingly …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867752
Die Verknüpfung der Planung und Implementierung von Marketingstrategien stellt insbesondere im Einzelhandel eine wenig beachtete Problemstellung dar. Häufig liegt hier jedoch ein Hauptgrund für das Scheitern von Strategiekonzepten in der Praxis. Der Verfasser untersucht diesen Problembereich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011961158
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002569397
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003771598
Analyzing a sequential bargaining framework with one retailer and two suppliers of substitutable goods, we show that slotting fees may emerge as a result of a rent-shifting mechanism when consumer shopping costs are taken into account. If consumers economize on their shopping costs by bundling...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003974483
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003978759
and suppliers of their product assortment. However, retailers and manufacturers have to consider the risk of potential … reactions when customers are faced with a reduced or modified assortment and thus, different choice. In this paper, two studies …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008749823