Showing 1 - 10 of 13
Die Entscheidung zwischen verschiedenen Wegen der betrieblichen Altersvorsorge ist äußerst komplexund zwar selbst dann, wenn man von außersteuerlichen Entscheidungsfaktoren abstrahiert.Sie kann rational nur getroffen werden, wenn man die alternativen Durchführungswege zunächstisoliert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865483
In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten der erbschaftsteuerlichen Behandlungbeim Erwerb wiederkehrender Nutzungen und Leistungen dargestellt. Dabei wird insbesonderedie Besteuerung des Kapitalwerts und die Option auf die Besteuerung desJahreswerts vorgestellt. Unter Berücksichtigung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865372
Der Beitrag untersucht die Vorteilhaftigkeit von Finanzierungsalternativen für Investitionenin Personenunternehmen nach der Unternehmensteuerreform 2008. AlsFinanzierungsalternativen werden dabei Selbstfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung,Gesellschafterfremdfinanzierung und Fremdfinanzierung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865373
This study empirically analyses the influence of tax concessions on decisions regarding retirementsavings in Austria. We analyse real decisions on retirement savings by using qualitativedata. This allows us to examine how different, perceived decision-making criteria haveled to actual investment...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865375
Zum 1.1.2008 führte die Bundesregierung die begünstigte Besteuerung thesaurierter Gewinne für Einzelunternehmen und Personengesellschaften in Deutschland ein. Eine ähnliche Regelung existiert bereits seit 2004 in Österreich. Dieser Beitrag vergleicht die Investitionswirkungen der beiden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865427
Der Beitrag diskutiert Tarif- und Zinseffekte anhand der begünstigten Besteuerungnicht entnommener Gewinne von Personengesellschaften, die 2008 in Deutschland eingeführtwurde. Bei Eigenfinanzierung und Betrachtung von Grenzsteuersätzen zeigt derBeitrag, dass die Thesaurierungsbegünstigung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865432
Unter Verwendung des Konzepts äquivalenter Einkommen vergleichen wir acht verschiedeneTypen von Arbeitnehmerhaushalten im Hinblick auf ihre Nettobelastung aus Steuern,Sozialbeiträgen und Transferzahlungen aus dem ALG II. Anhand des Kriteriums horizontalerGleichheit können wir darlegen, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865433
Dieser Beitrag untersucht, inwieweit sich die Optimierung der Kapitalrückführungbei grenzüberschreitenden Realinvestitionen in einer österreichischen Tochterkapitalgesellschaftlohnt, wenn die Anteile in einer deutschen Einzelunternehmung gehaltenwerden. Dazu werden im Rahmen eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865437
In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern Änderungen progressiver Steuertarife Auswirkungenauf die optimale Repatriierungspolitik deutscher und österreichischer Investorenhaben und ob sich durch Tarifänderungen die Vorteilhaftigkeit von Handlungsalternativenändert. Zusätzlich wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865477
Die Zunahme der Komplexität betriebswirtschaftlicher Vorteilhaftigkeitsüberlegungenkann dazu führen, dass die den Entscheidungen zugrunde liegenden Modelle nicht mehrexakt lösbar sind. Die exakte Lösbarkeit der Modelle hängt dabei im Wesentlichen vonder Komplexität der berücksichtigten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865480