Showing 1 - 10 of 10
aufweisen, die einer raschen Marktpenetration entgegenstehen.Die Einführung von IPTV stellt die Regulierung der betroffenen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008785047
Das Konzept der Long-Run Incremental Cost (LRIC) wird möglichst umfassend in allenseinen Eigenschaften und Implikationen für die Kostenermittlung von Dienstleistungenvon Telekommunikationsnetzen dargestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei aufder Frage, ob und welche Anpassungen sowohl im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008799268
Dieses Projekt untersucht wie Marktsignale in Form von Preisinformationen im Bereichdes Frequenzmanagements genutzt werden können, um nicht nur die Frequenzvergabe,sondern auch Festlegungen hinsichtlich der Nutzungsart, der Emissionscharakteristikaund der Exklusivität optimal steuern zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008785049
Das Ende der Exklusivlizenz der Deutsche Post AG (DPAG) im Jahr 2008 bedeutete fürden deutschen Postmarkt nicht nur die vollständige Öffnung des Briefmarkts für denWettbewerb. Damit einher ging auch das Ende der Ex-Ante-Preiskontrolle für Massensendungen(ab 50 Stück Einlieferungsmenge),...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008785044
Der Global Compact der Vereinten Nationen versteht sich nicht als Regulierungsinitiative, sondern als freiwilliges Lern- und Dialogforum für Corporate Citizenship. Dieser Beitrag entwickelt Vorschläge, wie der Global Compact diesem Anspruch (noch besser) gerecht werden kann. Hier geht es um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860133
Dieser Beitrag entwickelt in zehn Thesen den unternehmensethischen Gedankengang, dass Unternehmen mit zahlreichen Aktivitäten unter der Bezeichnung „Corporate Social Responsibility“ unfreiwillig genau jene Vorurteile bestätigen, die in der Öffentlichkeit oft zur Ablehnung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860135
The United Nations Global Compact (GC) is an international learning network thatlinks companies with United Nations agencies, labour and civil society. Neither aregulatory regime nor a voluntary code of industry conduct, it is a unique contribution to the process of global governance, where the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860145
Empirically, responsibility is a concept increasingly made use of in order to address societal issues. At the same time, it is a concept mainstream economics has, so far, hardly touched on. The paper shows that the application of economic reasoning to the responsibility concept can instruct a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860149
Thomas Schelling hat wegweisende Beiträge für die moderne Ökonomik geleistet.Ähnlich wie Gary Becker wendet er den ökonomischen Ansatz konsequent aufFragestellungen an, die zuvor gar nicht als ökonomische Probleme betrachtet wurden. In seiner Theorie des Self-Command modelliert Schelling...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860152
Verhaltenskodizes werden in der Praxis häufig zur Lösung von Problemen eingesetzt, für die sie eigentlich nicht geeignet sind. Kodizes stellen eine freiwillige Bindung an Regeln dar. Bindungen sind vorteilhaft, wenn sie Interaktionsprobleme sozialer Dilemmata überwinden. Die ökonomische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860164