Showing 1 - 10 of 92
Seit 1990 steht das - vorher nur für militärische und universitäre Einrichtungengeöffnete - Internet auch privaten und kommerziellen Nutzern zur Verfügung.1Spätestens mit der Einführung des Internetdienstes World Wide Web begannsich das Internet auch in breiten Bevölkerungskreisen immer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138595
dieses von Seiten der Verwaltung bislang noch nur in sehr begrenztem Ausmaß und modellhaft angeboten wird. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009317180
Der Begriff „wirtschaftlicher Mittelstand“ ist ausschließlich in Deutschland gebräuchlich. In allenübrigen Ländern spricht man von kleinen und mittleren Unternehmen und meint damit in aller Regeleinen rein statistisch definierten Teil der Gesamtwirtschaft. Im deutschen Sprachgebrauch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138552
Der Arbeitsmarkt ist unabhängig von der konjunkturellen Lage von beträchtlicherFluktuation geprägt. Neben neu geschaffenen Stellen sind auch immerwieder Stellen von ausscheidenden Mitarbeitern zu besetzen. Diese Stellenbesetzungsprozesseverlaufen für die Unternehmen nicht immer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129502
Familienunternehmen sind charakteristisch für die deutsche Volkswirtschaft. Obwohl diesem Unternehmenstyp eine beherrschende Stellung zukommt, werden Familienunternehmen in der öffentlichen Wahrnehmung eher mit Be-sonderheiten und mit kleinen Unternehmensgrößen in Verbindung gebracht denn...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129509
[...]Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, eine derartige Weiterentwicklung des Schätzverfahrens darzulegen und eine Neuberechnung der innerhalb der nächsten fünf Jahre zu erwartenden Unternehmensnachfolgen unter Anwen-dung dieses Schätzverfahrens vorzunehmen. Grundlage hierfür ist ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129511
[...]Die Studie gliedert sich wie folgt: In Kapitel 2 werden zunächst die Trends derdemografischen Entwicklung in Deutschland bis 2020 und 2050 skizziert unddie Herausforderungen, die sich daraus für die (Handwerks-)Unternehmen ergeben,aufgezeigt. Der Kenntnisstand der Unternehmen bezüglich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138312
Der Beitrag gliedert sich wie folgt: Zunächst wird ein knapper Überblick überdie Führungspositionen gegeben, deren Besetzung im Folgenden näher untersuchtwird. Daran schließt sich die unternehmensgrößenspezifische Analyse derBeschaffungswege und des -erfolges an. Das 4. Kapitel widmet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138324
Die Entscheidung von Individuen, in die Selbstständigkeit zu wechseln, hängtvon vielfältigen Umständen ab. Die Gründungsforschung hat eine Reihe vonFaktoren identifiziert, die einen Wechsel aus einem Beschäftigungsverhältnisin die Selbstständigkeit begünstigen. Dazu zählen u.a. bessere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138326
Dem Ranking der Top 500-Listen liegt das Konzept des Unternehmens alswirtschaftliche Einheit zu Grunde. Ein Unternehmen kann aus einer oder ausmehreren rechtlichen Einheiten, die durch Eigentümer- und Kontrollbeziehungenmiteinander verknüpft sind, bestehen. Die Konsolidierung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138330