Showing 71 - 80 of 156
This paper investigates the relation between social capital and crime. The analysis contributes to explaining why crime is so heterogeneous across space. By employing current and historical data for Dutch municipalities and by providing novel indicators to measure social capital, we find a link...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859465
Die vorliegende Betriebsfallstudie ist im Rahmen einer Magisterarbeit an der UniversitätBremen entstanden. Das ausgewertete empirische Material wurde im Zuge des Verbundprojekts‚Prävention in Unternehmen der Wissensökonomie’ (PRÄWIN) erhoben, welches zumZiel hat, Potenziale und Barrieren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870859
In this paper we use microdata on employment and earnings from avariety of industrialised countries to investigate the family gap in pay –the differential in hourly wages between women with children andwomen without children. We present results from seven countries:Australia, Canada, the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008733224
Older men have experienced the largest falls in employment over thelast twenty years. Two-fifths of men aged between 55 and 65 are withoutwork, compared to one-fifth in 1979, and the difference is equivalent to600,000 fewer jobs for this age group alone. Older women have notshared in the general...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008743037
The principal aim of Section F of the British Association is to show how economicanalysis can be applied to illuminate important issues of public concern. The themefor the 1997 Section F Meeting of “Equality and Opportunity” surely satisfied thiscriterion. The subject matter is highly...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008756567
This paper uses microdata from the United States, Britain, and Japan toexamine the effects of family leave coverage on women's employment afterchildbirth. Our three sample countries provide a range of family leavepolicy regimes. The United States had no national family leave legislationprior to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008766015
In den siebziger Jahren war Qualität der Arbeit eines der großenThemen in der beschäftigungs- und sozialpolitischen Debatte inDeutschland. Vorbild waren die skandinavischen Programme zurHumanisierung der Arbeit, die in Deutschland in ähnlicher Weiseimplementiert wurden. Mit Hilfe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008939801
Auf die Wirtschaftskrise reagieren viele Betriebe mit Personalabbau,Kurzarbeit und Abstrichen bei Lohn und Gehalt. Zwischen den Branchenund Beschäftigtengruppen bestehen aber deutliche Unterschiede.Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Erhebung des ProjektsLohnSpiegel, die vom Tarifarchiv des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009022287
Die Europäische Union hat sich im Lissabon-Vertrag das ehrgeizige Ziel gesetzt,den europäischen Wirtschaftsraum bis zum Jahr 2010 zum „wettbewerbsfähigstenund dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum derWelt“ zu entwickeln. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass das große...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129480
Dem Ranking der Top 500-Listen liegt das Konzept des Unternehmens alswirtschaftliche Einheit zu Grunde. Ein Unternehmen kann aus einer oder ausmehreren rechtlichen Einheiten, die durch Eigentümer- und Kontrollbeziehungenmiteinander verknüpft sind, bestehen. Die Konsolidierung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138342