Showing 1 - 10 of 460
Es scheint seit einiger Zeit kaum ein Tag zu vergehen, an dem nicht über einen Zusammenschluss von Banken - wie im übrigen auch anderer Unternehmen - berichtet wird.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840328
EB bezeichnet die Automatisierung und IKS-Unterstützung der Schnittstelle zwischen Kunde und Bank (und eröffnet Optionen, viele bisherige Back Office Funktionen - wie Zahlungsverkehrs- und Wertpapier-Transaktionen sowie bspw. in Beratungssysteme integrierte Bonitätsanalyse mit Hilfe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840335
Vorliegendes Arbeitspapier stellt ein Contentmodell vor. Dieses kann als Basis für das Customer Relationship Management im Finanzdienstleistungsmarkt angesehen werden.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840338
Vorliegendes Dokument untersucht, ob und unter welchen Bedingungen Customer Relationship Management für Finanzdienstleister sinnvoll ist.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840340
Call Center stehen, wie andere Dienstleistungseinheiten, einer zunehmend dynamischenUmwelt gegenüber. Heute genügt es nicht mehr, die Gestaltung der Geschäftsprozesseausschließlich auf Erfahrungen aus der Vergangenheit aufzubauen. Die Auswirkungenmöglicher zukünftiger Entwicklungen müssen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840414
(Gestaltungsvarianten) der Finanzdienstleistung Leasing. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840741
Die marktwertorientierte Unternehmens- und Geschäftsbereichssteuerung in Finanzdienstleistungsunternehmen wird in der Literatur verstärkt diskutiert. Als Steuerungsinstrumente finden vor allem Konzepte der risikoadjustierten Performancesteuerung wie z.B. "RAROC" (Risk Adjusted Return on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840919
Eine Methode zur Herleitung von Geschäftsmodellen für Finanzdienstleistungsunternehmen wird beschrieben. In zwei Fallstudien wird die Praktikabilität nachgewiesen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844364
Ob Finanzportale die Anforderungen an einen "idealen" Intermediär zur Unterstützung der Nachfrager erfüllen und welchen Beitrag sie zur Lösung von deren Informationsprobleme leisten können, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844396
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844833