Showing 1 - 10 of 64
In der Londoner U-Bahn warnen die Worte „Mind the gap!“ vor der Lücke zwischen Bahn und Bahnsteigkante. Auch die Diskrepanz zwischen Sozialstruktur und Semantik kann zum Stolperstein werden. Wenn Semantiken ihre Passgenauigkeit verlieren und den gesellschaftlichen Diskurs mit Kategorien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860112
Dieser Beitrag stellt mit Hilfe der Ordonomik einen systematischen Zusammenhang zwischen zwei unterschiedlichen Literaturen her, deren Fragestellungen zunächst inkommensurabel erscheinen: zwischen der akteurszentrierten Social Entrepreneurship-Literatur und der auf Institutionen ausgerichteten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859910
Ludwig von Mises hat Zeit seines Lebens die intellektuelle Auseinandersetzung mitantiliberalen und antikapitalistischen Ressentiments gesucht. Der vorliegende Beitraggreift die bereits durch Mises gestellte Frage nach möglichen Gründen für dieantikapitalistischen Ressentiments der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870660
This article discusses how the theoretical perspective of ordonomics provides a frameworkfor better understanding and advancing the practice of social entrepreneurship.From an ordonomic perspective, the concept of social entrepreneurship offers a semanticinnovation (at the ideas level) whose...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008766014
Ähnlich wie Niklas Luhmann entwickelt auch Douglass Norths ökonomische Geschichtstheorieeine spezifische Diagnose der Moderne. Das vorliegende Korreferatdiskutiert in fünf Schritten, zu welchen Fragen sich das (ordonomische) Rational-Choice-Programm von einer solchen Diagnose der Moderne...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008766022
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003945323
Dieser Beitrag skizziert das ordonomische Forschungsprogramm einer ökonomischen Theorie der Moral und stellt die Grundzüge einer mit dieser Methode arbeitenden Wirtschafts- und Unternehmensethik vor: Die Ordonomik versteht sich als eine rationalchoice-basierte Analyse der Interdependenz von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859914
Dieser Aufsatz vergleicht die Arbeiten von Max Weber, Jürgen Habermas, FriedrichAugust von Hayek und Niklas Luhmann im Hinblick auf ihre Beiträge zu Diagnosender Moderne. Eine wichtige Gemeinsamkeit besteht darin, dass alle vier Beiträge zwarmodernitätskritisch sind, der gesellschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008756639
Dieser Beitrag erläutert (1) die Fragestellung des Hayekschen Gesamtwerks. Fernerskizziert er (2), wie Hayek diese Fragestellung mit seinem Ansatz bearbeitet hat. Sodannwerden (3) Stärken und Schwächen dieses Ansatzes diskutiert. Abschließend (4)formuliert dieser Beitrag Lektionen für das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008766023
Dieser Beitrag formuliert fünf Thesen zum Theoriedesign einer modernen Ethik. Sielauten: 1. Eine moderne Ethik muss als eine Ethik der Moderne entwickelt werden, alseine Ethik der modernen (Welt-)Gesellschaft. 2. Die vornehmste Aufgabe der Ethikbesteht darin, vor Moral(isierung) zu warnen, und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008836899