Psychische Belastung und Qualifizierung in neuen Arbeitsformen I : Zeitarbeit
Der Beitrag untersucht in einem Querschnittsdesign an 363 Zeitarbeitskräften psychische Belastungen sowie die aus ihnen resultierenden körperlichen Beschwerden. Darüber hinaus wird mittels eines kausalanalytischen Auswertungsverfahrens nach Zusammenhängen zwischen beanspruchungsoptimaler Arbeitsgestaltung und arbeitsimmanenter Kompetenzentwicklung gesucht. Die Ergebnisse der Studie dokumentieren eine im Vergleich zu traditioneller Arbeit stärkere psychische Belastung von Zeitarbeitskräften. Des weiteren konnten Kausalwirkungen zwischen beanspruchungsoptimaler Arbeitsgestaltung und a) sozialer Integration, b) körperlichen Beschwerden und c) arbeitsimmanenter Kompetenzentwicklung nachgewiesen werden. Abschließend wird der Problemhorizont um eine integrative Analyse und Gestaltung bisher bagatellisierter Flexibilitätsbelastungen erweitert.