Showing 1 - 10 of 53
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003786894
Der Beitrag diskutiert die Auswirkungen der von der Bundesregierung geplanten Reformder persönlichen Besteuerung von Kapitaleinkünften auf die Unternehmensbewertung.An die Stelle der im Halbeinkünfteverfahren angelegten differenzierten Besteuerungvon Dividenden, Zinseinkünften und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869325
Der Beitrag diskutiert die Auswirkungen einer nicht-residualen Ausschüttungspolitik aufdie Modigliani/Miller-Anpassungsformeln in einer Welt differenzierter, Dividenden, Zinsenund Kursgewinne unterschiedlich behandelnder persönlicher Steuern. EntsprechendeEinflüsse auf den Zusammenhang...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869327
Klare Zust¨andigkeiten, Arbeitsteilung, Spezialisierung und Motivation der Mitarbeiterdurch Anreize sind Voraussetzung f¨ur eine erfolgreiche Unternehmensf¨uhrung. Ab einerbestimmten Gr¨oße ist von der Unternehmensleitung (Prinzipal) jedoch keine Detailkenntnismehr ¨uber das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869330
In diesem Beitrag wird mit Galtungs Konzept der „Suche und Brechung von Invarianzen“ einin der betriebswirtschaftlichen Diskussion um die Kausalanalyse kaum beachtetes Konzeptzum Umgang mit festgestellten Wirkungszusammenhängen vorgestellt. Dabei wirdinsbesondere die Rolle der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869361
Der Beitrag analysiert den Adjusted Present Value-, den Free Cashflow- sowie den Flow toEquity-Ansatz in einer vergleichenden Betrachtung. Formuliert werden Bedingungen, unterdenen die verschiedenen Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren im Falle unendlichenkonstanten Wachstums zu identischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869362
Lange Zeit stand man in der Marketing- und Sozialforschung vor dem Problem die kausalenZusammenhänge nicht beobachtbarer Variablen – so genannte Konstrukte – modellierenund vor allem erforschen zu können.Zwar gab es die Regressionsanalyse, mit deren Hilfe man den Einfluss mehrerer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869366
Bei der Bewertung von Unternehmen ist es üblich, die erwarteten Überschussverteilungen mitKapitalkosten zu diskontieren, welche aus dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) abgeleitetwerden. In diesem Zusammenhang hat Richter unter der Prämisse eines Binomialmodellsfür die Entwicklung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869386
Die Finanztheorie betrachtet in den letzten Jahren verstärkt die Bedeutung institutionellerRahmenbedingungen bei der Gestaltung von Finanzierungsverträgen in verschiedenenLändern. In diesem Kontext vergleicht das vorliegende Papier unterschiedliche, für denangelsächsischen und deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869415
In jüngerer Zeit verwenden Teile der Literatur das auf Brennan zurückgehende Nachsteuer-CAPM, um Unternehmenswerte nach (differenzierten) persönlichen Steuern zu bestimmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846102